Rückrufservice

LG München: Betriebsschließungsversicherung muss Gastwirt wegen Corona Entschädigung zahlen

03.10.2020

Über eine Million Euro muss die Betriebsschließungsversicherung eines Münchner Gastwirtes zahlen und damit für die Einbußen einstehen, die das Wirtshaus aufgrund des Corona-Lockdowns erlitten hatte. Ein Urteil des Münchner Landgerichtes beendet jetzt erstinstanzlich und vorläufig den ersten Corona-Rechtstreit zwischen Versicherung und Versicherungsnehmer über die Auslegung der zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen.

Während die eine Seite defacto von einer versicherten Betriebsschließung ausging, sah die andere eine Epidemie nicht als Eintrittsgrund an. Eine Epidemie wie Corona sei nicht versicherbar und dies gehe auch klar aus den Versicherungsbedingungen hervor. Rechtsanwalt Seifert ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht: „Das Verfahren ist sicher wegweisend für hunderte weiterer derzeit noch offenen Klagen. Zudem gehe ich davon aus, dass aufgrund dieses ersten positiven Urteils noch weitere Klagen eingereicht werden!“

Die angeklagte Bayerische Versicherungskammer hatte sich auf den Standpunktgestellt, da ss die Gründe für Schließungen im Rahmen behördlicher Anordnungen in den Versicherungsbedingungen aufgeführt sein müssen. DerCov id-19-Erreger komme hier nicht vor!

Das Landgericht München kritisierte die fehlende Transparenz der streitgegenständlichen Versicherungsbedingungen. Seifert: „Niemand kann nach dem Studium dieser Bedingungen deutlich erkennen, ob Corona nun versichert ist oder nicht, aber eben auf diese Transparenz haben Versicherungsnehmer einen gesetzlichen Anspruch!“

Zitat der Richterin: „Man kann von einem Versicherungsnehmer nicht erwarten, dass ihm das Infektionsschutzgesetz geläufig ist!“ Nach Meinung des Gerichtes ist es auch unerheblich, dass nicht eine individuelle Betroffenheit oder Bedrohung zur Betriebsschließung geführt habe, oder man nur einer behördlichen Anordnung gefolgt sei.  Seifert: „Maßgeblich ist die Tatsache der Betriebsschließung und der nachzuweisenden Einnahmeausfälle!“

Interessant ist auch, dass Corona-Hilfen wie Kurzarbeitergeld oder Liquiditäts-Hilfen vom Schaden nicht abgezogen werden müssen.

Man kann davon ausgehen, dass die Versicherungskammer in Berufung gehen wird, das Urteil ist also noch nicht rechtskräftig.

Mehr Informationen: https://www.corona-rechtlich.de/

 

 

 

Coronavirus

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
04.05.2023

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und Verträge gekündigt. Gebuchte Dienstleister können trotzdem einen Anspruch auf Vergütung haben, wie ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 27. April 2023 zeigt (Az. VII ZR 144/22).
06.04.2023

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Kündigung einer medizinischen Fachangestellten, die nicht gegen das Corona-Virus geimpft war, rechtmäßig war. Mit Urteil vom 30. März 2023 stellte das BAG klar, dass die Kündigung zum Schutz der Patienten und der übrigen Belegschaft gerechtfertigt war (Az. 2 AZR 309/22).
28.03.2023

Aufatmen bei Empfängern von Corona-Soforthilfen in NRW, die aufgefordert wurden, die im Frühling 2020 gewährten Hilfen ganz oder teilweise zurückzuzahlen: Die Rückforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen sind rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 17. März 2023 entschieden (Az.: 4 A 1986/22 u.a.). Lediglich nicht benötigte Corona-Hilfen darf das Land demnach zurückfordern und neue Schlussbescheide erlassen.
01.03.2023

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.
10.02.2023

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Corona-Virus wurde kontrovers diskutiert. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist zwar Ende 2022 ausgelaufen, ihre Folgen sind aber noch spürbar. So entschied das Arbeitsgericht Dresden mit Urteil vom 11. Januar 2023, dass eine ungeimpfte Köchin in einem Seniorenheim Anspruch auf Lohnnachzahlung hat, nachdem sie unbezahlt freigestellt worden war (Az.: 4 Ca 688/22).
02.02.2023

Während der Corona-Pandemie haben viele Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit genutzt, Steuerzahlungen zinslos stunden zu lassen. Das Finanzgericht Münster hat nun mit Urteil vom 26. Oktober 2022 entschieden, dass auch Nachzahlungszinsen zu erlassen sind, wenn sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die ein Anspruch auf zinslose Stundung bestand (Az.: 13 K 1920/21).