Rückrufservice

Abgasskandal: KBA muss Einsicht in Akten gewähren - Unzulässige Abschalteinrichtung beim EA 288

Lange hat es gedauert, doch nach mehr als fünf Jahren und einer Reihe von Gerichtsverhandlungen hatte es die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geschafft: Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) musste ihr Einsicht in die Akten zum VW-Abgasskandal gewähren. Dabei handelte es sich nicht nur um Unterlagen zum ursprünglichen Dieselskandal bei Fahrzeugen mit dem Motor EA 189, sondern auch um den Nachfolgemotor EA 288. Die Auswertung der DUH zeigt, dass es deutliche Hinweise darauf gibt, dass es auch beim Motor EA 288 eine illegale Abschalteinrichtung gibt. Der Motor kommt bei Dieselfahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda zum Einsatz.

Autohersteller, Behörden und Politik hatten lange – und am Ende erfolglos – versucht, die Akteneinsicht zu vermeiden. So ist es schon nicht mehr erstaunlich, dass die Unterlagen zeigen, dass das Interesse an einer umfangreichen Aufklärung der Abgasmanipulationen nicht besonders ausgeprägt war und der Abgasskandal eher auf kleiner Flamme gekocht werden sollte. Dadurch sei es den vom Dieselskandal betroffenen Autokäufern über Jahre erschwert worden, ihre Rechte durchzusetzen, kritisierte der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch bei der Präsentation der Ergebnisse am 23. April 2021. Bei den Unterlagen geht es um den Schriftverkehr in der Anfangszeit des Dieselskandals vom 18. September bis 15. Oktober 2015.

Akten zum EA 288 müssen offengelegt werden

Besonders brisant ist, dass die Unterlagen auch Einblicke zur Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen beim Nachfolgemotor EA 288 liefern. Gerade die Einsichtnahme in diese Akten habe VW unbedingt versucht zu verhindern. Doch nach einem Vollstreckungsverfahren und der Androhung eines Zwangsgeldes gegen das KBA hat die Behörde dann doch die Akteneinsicht in weitgehend ungeschwärzte Unterlagen ermöglicht, so die DUH.

Zu diesen Unterlagen gehöre auch ein Schreiben eines Entwicklungsdienstleisters. Aus diesem gehe nach Mitteilung der DUH hervor, „dass beim Motor EA 288 zwei unterschiedliche Regenerationsstrategien auf dem Prüfstand und im Felde zugegeben werden.“ Ein Gutachten dazu wurde zwar angekündigt, taucht in den Unterlagen aber nicht auf.

KBA vertraute Angaben von VW

Weiter zeigten die Unterlagen, dass das KBA keine eigenen Prüfungen beim EA 288 vorgenommen hat, sondern von VW finanzierte Angaben einfach übernommen habe. „Das KBA hat offenbar den Angaben des Herstellers vertraut, der in Millionen Fahrzeuge mit dem Vorgängermotor EA 189 eine unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut und mit dem Dieselskandal einen der größten Verbraucherskandale überhaupt ausgelöst hat. Im besten Fall ist das naiv. Auf jeden Fall wird daraus deutlich, dass aus einem fehlenden Rückruf des KBA nicht geschlossen werden kann, dass tatsächlich keine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wurde“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

OLG Naumburg spricht Schadenersatz zu

Dies wird auch durch  die Rechtsprechung der Gerichte zunehmend deutlich. Die Liste verbraucherfreundlicher Urteile bei Fahrzeugen mit dem Motor EA 288 wächst weiter. Nun hat auch das OLG Naumburg entschieden, dass VW bei einem VW Golf VII mit dem Motor EA 288 Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung leisten muss (Az.: 8 U 68/20).

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten im Abgasskandal an. Sprechen Sie uns an.

Abgas-Skandal

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/abgasskandal

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Abgasskandal hat den VW Phaeton erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 7. Januar 2025 veröffentlichte, muss VW weltweit mehr als 91.000 Phaeton der Baujahre 2004 bis 2008 zurückrufen. In Deutschland sind rund 9.400 VW Phaeton betroffen.

Immer mehr Diesel, insbesonders in der Schadstoffklasse Euro 6, scheitern an der Abgasuntersuchung. Die Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub werden nicht eingehalten und nicht selten muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Allerdings: Es gibt Anzeichen, dass die Kosten dafür wohl vom Hersteller übernommen werden müssen.Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Der Abgasskandal lässt die Motorenhersteller nicht aus dem Klammergriff: Nun hat das KBA Ford im Visier und lässt im Rahmen eines verpflichtenden Rückrufes (Code 24E06) weltweit insgesamt 770.000 Ford Diesel wegen möglicher Probleme im Bereich des Abgassystems, speziell mit dem Dieselpartikelfilter zurückrufen.

Schadenersatz beim VW T5: Das Landgericht Köln hat mit aktuellen Urteil entschieden, dass der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 5 Prozent des Kaufpreises hat (Az.: 18 O 334/24). Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung, das in dem T5 zum Einsatz kommt.

Rückruf für den Seat Exeo: Unter dem Aktionscode 23Y0 muss Seat in Deutschland über 10.000 Seat Exeo der Baujahre 2009 bis 2012 zurückrufen. Der Rückruf erfolgt wegen eines unzulässigen Thermofensters bei der Abgasreinigung, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am 25. November 2024 in seiner Rückruf-Datenbank mitteilt.

Audi beginnt mit einem groß angelegten Rückruf, von dem weltweit rund 600.000 Fahrzeuge und in Deutschland ca. 180.000 Fahrzeuge betroffen sind. Grund für die Rückrufe ist die Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen bzw. Probleme bei der Abgasrückführung (AGR). Audi führt die Rückrufe unter den Codes 23BK und 23DW durch.