Rückrufservice

Abgasskandal: OLG Koblenz spricht Schadensersatz auch bei Autokauf 2016 zu

Der BGH hat mit Urteil vom 25. Mai 2020 bereits entschieden, dass VW im Abgasskandal wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zum Schadensersatz verpflichtet ist (Az.: VI ZR 252/19). Nicht entschieden wurde in diesem Fall über die Schadensersatzansprüche von Käufern, die ihr von Abgasmanipulationen betroffenes Auto erst nach Bekanntwerden des Dieselskandals im September 2015 erworben haben.

Käufer, die ihr Fahrzeug mit dem Dieselmotor EA 189 erst 2016 gekauft haben, sind auch im Musterfeststellungsverfahren gegen VW durchs Sieb gefallen und haben kein Vergleichsangebot erhalten. „Auch für diese Gruppe der Käufer, die durch den Abgasskandal geschädigt wurden, bestehen aber gute Chancen Schadensersatzansprüche gegen VW durchzusetzen. Das OLG Koblenz hat z.B. mit Urteil vom 5. Juni 2020 einem Kläger Schadensersatz zugesprochen, der einen vom Abgasskandal betroffenen Skoda Rapid erst im Januar 2016 gekauft hat“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

In dem zu Grunde liegenden Fall hat der Kläger einen Skoda Rapid 1,6 TDI im Januar 2016 bei einem Autohaus gekauft. In dem Fahrzeug ist der Dieselmotor des Typs EA 189  verbaut, bei dem die Abgaswerte manipuliert worden waren, wie etwa vier Monate zuvor bekannt wurde. Der Kläger machte aufgrund der unzulässigen Abschalteinrichtung Schadensersatzansprüche geltend.

Das Landgericht Mainz hat die Klage abgewiesen, das OLG Koblenz kippte die erstinstanzliche Entscheidung jedoch. Der Kläger habe wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung einen Anspruch auf Schadensersatz (Az.: 8 U 1295/19). Das sittenwidrige Verhalten habe auch beim Kauf des Fahrzeugs im Januar 2016 noch angehalten, so das OLG. Insbesondere sei es nicht durch eine Ad-hoc-Mitteilung, die VW am 22. September 2015 veröffentlicht hat, entfallen. Aus dieser Mitteilung ginge nicht hervor, dass die Motorsteuerungssoftware bewusst manipuliert wurde und die betroffenen Fahrzeuge deshalb ihre Zulassung verlieren könnten.

Der Kläger sei schon durch den Abschluss des Kaufvertrags geschädigt worden. Dieser Schaden entfalle auch nicht durch das spätere Aufspielen eines Software-Updates. Bei Kenntnis der Abgasmanipulationen hätte der Kläger das Fahrzeug nicht gekauft, so das OLG.

Neben dem OLG Koblenz haben auch die Oberlandesgerichte Hamm und Oldenburg VW zum Schadensersatz verurteilt, obwohl die Kläger ihr Fahrzeug erst nach Bekanntwerden des Abgasskandals gekauft haben.

„Die Urteile zeigen, dass auch gute Chancen auf Schadensersatz bestehen, wenn das Fahrzeug erst nach Bekanntwerden des Abgasskandals gekauft wurde. Der BGH wird sich Ende Juli mit einem solchen Fall beschäftigen“, so Rechtanwalt Gisevius.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

 

 

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Bei einem Motorschaden bei einem VW T5 oder T6 können die Käufer Anspruch auf Schadenersatz haben.

Zehn Prozent zurück vom Kaufpreis erhält der Käufer eines VW T6. Das hat das OLG Nürnberg mit Urteil vom 27. Februar 2025 entschieden (Az.: 16 U 1471/24). Grund ist, dass VW in dem Transporter eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet hat.

Wegen Brandgefahr ruft Mercedes Modelle der elektrischen SUVs EQA und EQB zurück. Auslöser für die Brandgefahr ist ein Fehler in der Hochvolt-Batterie. Dadurch kann es zu einem Kurzschluss und in der Folge zum Fahrzeugbrand kommen.

Probleme mit dem AGR-Kühler haben bei BMW schon für eine Reihe von Rückrufen gesorgt. Zuletzt hat bspw. das Kraftfahrt-Bundesamt am 20. November 2024 unter dem Code 0011810600 einen Rückruf für verschiedene BMW-Modelle veröffentlicht. Grund ist eine Undichtigkeit am Abgasrückführungsmodul, die zu einem Fahrzeugbrand führen kann.

Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Käufer auf Überraschungen gefasst sein. Mängel zeigen sich manchmal erst nach Abschluss des Kaufvertrags. Der Käufer muss auf dem Schaden aber nicht sitzenbleiben. Für Sachmängel an dem Fahrzeug kann der Verkäufer in der Haftung stehen. Voraussetzung ist aber, dass der Sachmangel schon bei der Übergabe des Fahrzeugs bestanden hat.

Die Digitalisierung hat viele Bereiche erfasst und Hightech steckt inzwischen in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs. Das hat auch Auswirkungen auf das Kaufrecht, das bei Kaufverträgen ab dem 1. Januar 2022 einen höheren Verbraucherschutz bei Produkten mit digitalen Elementen vorsieht. Das betrifft natürlich auch den Autokauf, denn auch in Fahrzeugen finden sich immer mehr digitale Anwendungen, z.B. bei diversen Assistenzsystemen oder dem Navigationssystem.