Rückrufservice

Abgasskandal - Verdacht bei Porsche Benzinern erhärtet sich

Ende August wurde der Verdacht bekannt, dass es möglicherweise auch Abgasmanipulationen bei Porsche-Benzinern gab. Dieser Verdacht hat sich nun offenbar erhärtet.

Wie das Wirtschaftsmagazin Business Insider berichtet, wurden in den Prüffahrzeugen größere Zahnräder im Getriebe verwendet als in der Serienproduktion. Eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung: Durch die größeren Zahnräder verliert der Motor zwar ein wenig an Spritzigkeit dafür sinkt im Gegenzug der Kraftstoffverbrauch und der Kohlendioxid-Ausstoß wird reduziert. Dies haben dem Bericht zu Folge Mitarbeiter bei den internen Porsche-Untersuchungen angegeben.

Zulässig ist diese „Trickserei“ nicht. Prüffahrzeuge müssen mit den Fahrzeugen der Serienproduktion übereinstimmen. „Das legt den Verdacht nah, dass bei den betroffenen Porsche-Fahrzeugen die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß anders nicht eingehalten werden konnten“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Porsche hat die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen, räumt aber ein, dass es die Manipulationen in Einzelfällen gegeben haben könnte. Derzeit wird nach alten Prüffahrzeugen gesucht, um den Verdacht zu entkräften oder zu bestätigen. Nach derzeitigem Stand könnten Fahrzeuge der Baujahre 2008 bis 2016 betroffen sein. Die aktuelle Produktion sei definitiv nicht betroffen, versicherte Porsche.

Den Verdacht der Abgasmanipulationen bei Benzinern hatte Porsche bereits im Juni dem Kraftfahrt-Bundesamt, den US-amerikanischen Umweltbehörden und der Staatsanwaltschaft Stuttgart mitgeteilt. Nach Medienberichten sollen Veränderungen erst vorgenommen worden sein, nachdem das KBA die Zulassung erteilt hatte. Betroffen sollen u.a. der Porsche 911 und der Porsche Panamera der Baujahre 2008 bis 2013 gewesen sein.

„Bestätigt sich der Verdacht, hätten die Fahrzeuge die Typengenehmigung nicht erhalten dürfen und Behörden und Verbraucher wurden getäuscht“, so Rechtsanwalt Seifert. Der Abgasskandal bei Porsche würde sich nicht mehr auf die Diesel-Modelle des Cayenne oder Macan beschränken, sondern auch Benziner erfassen. „Betroffene Porsche-Fahrer haben die Möglichkeit, Schadenersatzansprüche geltend zu machen. Bei den Diesel-Modellen haben die Gerichte betroffenen Porsche-Käufern bereits Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zugesprochen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/abgasskandal

 

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Karlsruhe hat im Abgasskandal mit Urteil vom 12. Mai 2025 ein weiteres Mal einem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az. 8 U 260/22). Da in dem T6 eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasrückführung zum Einsatz komme, habe der Kläger Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent das Kaufpreises, entschied das Gericht.

Zehn Prozent des Kaufpreises erhält der Käufer eines Skoda Octavia zurück. Da in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet wurde, habe der Käufer Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens, entschied das Landgericht Trier mit Urteil vom 7. März 2025 (Az.: 1 S 64/24).

7,5 Prozent des Kaufpreises erhält der Käufer eines VW T5 zurück. Das hat das AG Leipzig mit Urteil vom 26. Mai 2025 entschieden (Az. 104 C 6301/24). Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass in dem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters verwendet wird.

Das OLG Nürnberg hat im Abgasskandal mit Urteil vom 24. April 2025 Schadenersatz bei einem Audi A4 zugesprochen (Az. 16 U 1447/24). In dem Fahrzeug komme eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung zum Einsatz.

Das OLG München hat dem Käufer eines VW T6 mit Urteil vom 6. Februar 2025 Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens zugesprochen (Az. 29 U 1068/22). Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass in dem VW T6 eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet wird.

Im Abgasskandal hat das OLG München mit Urteil vom 5. Dezember 2024 Schadenersatz bei einem VG Golf VII 2.0 TDI mit dem Dieselmotor des Typs EA 288 zugesprochen (Az. 29 U 8707/21).