Rückrufservice

Amsterdam Trade Bank insolvent - Einlagen bis 100.000 Euro gesichert

Die Amsterdam Trade Bank (ATB), die auch unter dem Handelsnamen FIBR aufgetreten ist, ist insolvent. Die ATB ist eine Tochter der russischen Alfa Bank, die auf der Sanktionsliste aufgrund des Ukraine-Kriegs steht.

Die Sanktionen gegen die Alfa Bank haben sich offenbar auch auf ihre europäische Tochter Amsterdam Trade Bank ausgewirkt. Kunden haben der Bank nach einem Bericht der niederländischen Wirtschaftszeitung „Financieele Dagblad” mehr und mehr das Vertrauen entzogen und am 22. April 2022 erklärte das Bezirksgericht in Amsterdam die Amsterdam Trade Bank für insolvent.

Von der Insolvenz der ATB sind nach Angaben der niederländischen Zentralbank DNB auch rund 6.000 Kunden aus Deutschland betroffen. Für sie gilt, wie für andere Kunden auch, dass die niederländische Einlagensicherung greift und ihr Geld bis zu einem Betrag von 100.000 Euro sicher ist. Geld, das für den Kauf von Immobilien vorübergehend auf einem Konto der ATB Bank geparkt wurde, ist bis zu einem maximalen Betrag von 500.000 Euro abgesichert, wobei sich die Höhe des Schutzes am Kaufpreis für die Immobilie orientiert.

Insgesamt sind nach Angaben der DNB Einlagen in Höhe von etwa 700 Millionen Euro durch den Einlagenschutz gesichert. Neben dem Einlagensicherungssystem hat die DNB auch die Anlegerentschädigung bis zu einer maximalen Summe von 20.000 Euro aktiviert.

Durch den niederländischen Einlagenschutz sind nicht nur Privatkonten, sondern auch Geschäftskonten bis zu einem maximalen Betrag von 100.000 Euro geschützt, wobei die Höhe je nach Form des Unternehmens schwanken kann. Zu beachten ist, dass der Schutz pro Person oder Unternehmen und nicht pro Konto gilt. Heißt: Auch bei mehreren Konten beträgt der maximale Schutz durch die Einlagensicherung 100.000 Euro.

Guthaben, die über den Betrag von 100.000 Euro hinausgehen, sind allerdings nicht durch die Einlagensicherung geschützt. „Diese Beträge können im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Solle es zu Schwierigkeiten bei den Auszahlungen kommen oder müssen Beträge über 100.000 Euro geltend gemacht werden, berät Sie Rechtsanwalt Seifert gerne. Die Kanzlei hat auch bei anderen Banken-Pleiten wie z.B. Lehman oder Wölbern geschädigte Bankkunden erfolgreich vertreten.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet auch Kunden der Amsterdam Trade Bank eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.