Rückrufservice

Arbeitgeber kündigt - Anspruch auf Abfindung

05.10.2022

Bei der Kündigung durch den Arbeitgeber hat der Arbeitnehmer nicht automatisch Anspruch auf eine Abfindung. Ein gesetzlicher Anspruch auf die Zahlung besteht nur in wenigen Ausnahmefällen. „Dennoch haben Arbeitnehmer häufig eine gute Chance, eine Abfindung vom Arbeitgeber zu erhalten“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Hat der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber die „Papiere bekommen“, ist die Kündigungsschutzklage das rechtliche Mittel, um gegen die Entlassung vorzugehen und das Arbeitsverhältnis nach Möglichkeit zu erhalten. Langwierige gerichtliche Prozesse sind jedoch häufig nicht im Interesse des Arbeitgebers, da er das Arbeitsverhältnis möglichst zügig auflösen möchte. „Wenn die Fortführung des Arbeitsverhältnisses nicht erreicht werden kann, so lässt sich in vielen Fällen zumindest die Zahlung einer Abfindung vor dem Arbeitsgericht erreichen“, so Rechtsanwalt Seifert. Arbeitgeber lassen sich besonders in strittigen Fällen häufig auf die Zahlung einer Abfindung ein, um so das Risiko zu vermeiden, den Prozess zu verlieren, weil beispielsweise die Kündigung unwirksam ausgesprochen wurde.

Da der Arbeitgeber in der Regel an einer geräuschlosen und zügigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses interessiert ist, kann er dem Arbeitnehmer auch einen Aufhebungsvertrag anbieten. Bestandteil ist dabei zumeist auch die Zahlung einer Abfindung. Arbeitnehmer sollten aber vorsichtig sein, da ein Aufhebungsvertrags für sie verschiedene Nachteile bringt. Neben dem Verlust des Arbeitsplatzes droht auch die Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld und eine 12-wöchige Sperrzeit für den Bezug von Arbeitslosengeld. „Die Sperrzeit besteht jedoch nicht, wenn es ohne den Aufhebungsvertrag zur betriebsbedingten Kündigung gekommen wäre. Dann sollte das Arbeitsverhältnis durch den Aufhebungsvertrag aber auch nicht früher enden als bei einer fristgerechten Kündigung“, sagt Rechtsanwalt Seifert.

Die Höhe einer Abfindung ist nicht festgeschrieben und in erster Linie Verhandlungssache. Orientierung gibt jedoch § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Demnach beträgt die Höhe der Abfindung einen halben Monatsverdienst für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses.

Ein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung kann sich aus § 1a Kündigungsschutzgesetz ergeben. Demnach entsteht der Anspruch, wenn der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher Erfordernisse kündigt und der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage innerhalb der Drei-Wochenfrist nach Zugang der Kündigung erhoben hat. Dann hat der Arbeitnehmer mit Ablauf der Kündigungsfrist einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse stützt und dem Arbeitnehmer einen entsprechenden Hinweis erteilt hat, dass er Anspruch auf die Abfindung hat, wenn er die Klagefrist verstreichen lässt.

Zudem kann sich der Abfindungsanspruch auch aus Tarifvertrag oder Sozialplan zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber ergeben.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie bei arbeitsrechtlichen Fragen und bietet Ihnen gerne eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Arbeitsrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/arbeitsrecht-rechtsanwalt-stuttgart

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
01.03.2023

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.
16.11.2022

Eine außerordentliche Kündigung kann der Arbeitgeber nur innerhalb einer Frist von zwei Wochen aussprechen, nachdem ihm das Vorliegen der Kündigungsgründe bekannt geworden ist. Die Frist wird erst dann in Lauf gesetzt, wenn die Person in dem Unternehmen, die zur Kündigung berechtigt ist, Kenntnis von allen kündigungsrelevanten Umständen erhalten hat. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 5. Mai 2022 entschieden (Az. 2 AZR 483/21).
15.11.2022

Arbeitszeitbetrug kann Grund für eine Kündigung sein. Videoaufnahmen sind in der Regel jedoch keine geeignete Methode, um einem Arbeitnehmer den Arbeitszeitbetrug nachzuweisen. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen mit Urteil vom 6. Juli 2022 entschieden (Az.: 8 Sa 1148/20). D
02.11.2022

Nur wenn es eine stichhaltige Begründung dafür gibt, darf der ehemalige den neuen Arbeitgeber vom Fehlverhalten eines Mitarbeiters in Kenntnis setzen. Ohne einen solchen Grund überwiege das Persönlichkeitsrecht des Beschäftigten, stellte das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz mit Urteil vom 5. Juli 2022 klar (Az.: 6 Sa 54/22).
19.10.2022

Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeiterfassung stehen sich nicht unvereinbar gegenüber. Das stellte das Landesarbeitsgericht München mit Urteil vom 11. Juli 2022 klar (Az.: 4 TaBV 9/22). Das Gericht entschied, dass der Betriebsrat auch bei Vertrauensarbeitszeit vom Arbeitgeber eine Übersicht über die geleisteten Arbeitsstunden verlangen kann.
18.10.2022

Um das Arbeitsklima ist es nicht immer zum Besten bestellt. Das kann dazu führen, dass Mitarbeiter die Entlassung eines Kollegen fordern oder anderenfalls selbst kündigen wollen. Für den Arbeitgeber ist das eine schwierige Situation. Nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Nordhausen vom 13. Juli 2022 darf er den Forderungen der Belegschaft nicht ohne wichtigen Grund nachgeben und eine sog. Druckkündigung aussprechen (Az.: 2 Ca 199/22).