Rückrufservice

Auto Leasing - Bank scheitert mit Klage auf Zahlung

Ärger am Ende eines Auto-Leasingvertrags ist leider keine Seltenheit. Dabei werden die Leasingnehmer häufig zur Kasse gebeten. Dass die Forderungen der Leasinggeber nicht immer berechtigt sind, zeigt ein Urteil des Amtsgerichts Köln vom 5. Juli 2024 (Az.: 118 C 15/23). Das Gericht wies die Zahlungsforderung einer Bank zurück.

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte die Beklagte über ein Autohaus einen Fiat 500 bei einer Bank geleast. Vereinbart wurde ein Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung und einer zweijährigen Laufzeit.

Das Fahrzeug wurde vertragsgemäß an die Beklagte übergeben und diese zahlte die Leasingraten für die ersten sechs Monate. Im August 2019 kündigte sie den Leasingvertrag sowohl gegenüber dem inzwischen insolventen Autohaus als auch gegenüber der Bank als Leasinggeberin. Die Kündigung begründete sie damit, dass das Fahrzeug bei Übergabe einen höheren Kilometerstand als vereinbart aufgewiesen habe. Weitere Mängel kamen hinzu.

Im Januar 2020 kündigte auch die Bank den Leasingvertrag, da die Kundin mit ihren Zahlungen im Rückstand sei. Mahnungen erhielt die Beklagte nicht und nachdem sie das Fahrzeug zurückgegeben hatte, hielt sie die Angelegenheit für erledigt. Doch rund zwei Jahre später meldete sich die Bank wieder und forderte nach einer Wertschätzung für das Fahrzeug noch eine Zahlung in Höhe von rund 4.000 Euro.

Das AG Köln wies die folgende Klage der Bank ab. Gemäß der Vertragsbedingungen sei die Bank nur dann zur Kündigung berechtigt gewesen, wenn sie der Leasingnehmerin eine zweiwöchige Frist zur Zahlung der ausstehenden Raten gesetzt hätte. Dass die Bank der Leasingnehmerin entsprechende Mahnungen zugeschickt hat, konnte sie jedoch nicht nachweisen. Die Bank könne sich auch nicht auf die Kündigung der Beklagten vom 30. August 2019 stützen, da dann keine Zahlungsverpflichtungen mehr aus dem Leasingvertrag bestanden hätten, so das Gericht.

„Bei Beendigung von Leasingverträgen kann es oft zu Nachforderungen kommen. Die Forderungen der Leasingbank sind jedoch nicht immer berechtigt und Leasingnehmer können sich dagegen wehren, wie nicht nur das Urteil des AG Köln zeigt“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Ansprechpartner für verunsicherte Leasingnehmer und vertritt ihre Interessen gegenüber dem Leasinggeber. Für einen Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. geben wir Ihnen eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/automotive

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Bei einem Motorschaden bei einem VW T5 oder T6 können die Käufer Anspruch auf Schadenersatz haben.

Zehn Prozent zurück vom Kaufpreis erhält der Käufer eines VW T6. Das hat das OLG Nürnberg mit Urteil vom 27. Februar 2025 entschieden (Az.: 16 U 1471/24). Grund ist, dass VW in dem Transporter eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung verwendet hat.

Wegen Brandgefahr ruft Mercedes Modelle der elektrischen SUVs EQA und EQB zurück. Auslöser für die Brandgefahr ist ein Fehler in der Hochvolt-Batterie. Dadurch kann es zu einem Kurzschluss und in der Folge zum Fahrzeugbrand kommen.

Probleme mit dem AGR-Kühler haben bei BMW schon für eine Reihe von Rückrufen gesorgt. Zuletzt hat bspw. das Kraftfahrt-Bundesamt am 20. November 2024 unter dem Code 0011810600 einen Rückruf für verschiedene BMW-Modelle veröffentlicht. Grund ist eine Undichtigkeit am Abgasrückführungsmodul, die zu einem Fahrzeugbrand führen kann.

Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Käufer auf Überraschungen gefasst sein. Mängel zeigen sich manchmal erst nach Abschluss des Kaufvertrags. Der Käufer muss auf dem Schaden aber nicht sitzenbleiben. Für Sachmängel an dem Fahrzeug kann der Verkäufer in der Haftung stehen. Voraussetzung ist aber, dass der Sachmangel schon bei der Übergabe des Fahrzeugs bestanden hat.

Die Digitalisierung hat viele Bereiche erfasst und Hightech steckt inzwischen in vielen Produkten unseres täglichen Bedarfs. Das hat auch Auswirkungen auf das Kaufrecht, das bei Kaufverträgen ab dem 1. Januar 2022 einen höheren Verbraucherschutz bei Produkten mit digitalen Elementen vorsieht. Das betrifft natürlich auch den Autokauf, denn auch in Fahrzeugen finden sich immer mehr digitale Anwendungen, z.B. bei diversen Assistenzsystemen oder dem Navigationssystem.