Rückrufservice

Autoleasing - LG Offenburg weist Klage des Leasinggebers ab

Das Landgericht Offenburg hat Schadenersatzansprüche einer Leasinggesellschaft wegen Verzug bei der Annahme des Fahrzeugs mit Urteil vom 22. August 2024 zurückgewiesen (Az.: 3 O 142/24).

Beim Autoleasing kann es oft am Ende des Leasingvertrags zu Ärger kommen, wenn die Leasinggesellschaft Nachzahlungen fordert. In dem Verfahren vor dem LG Offenburg begann der Ärger allerdings schon bevor der Leasingnehmer auch nur einen Meter mit dem Auto gefahren ist, denn zur Fahrzeugabnahme ist es nicht gekommen. Die Leasinggesellschaft machte daher Schadenersatzansprüche wegen Annahmeverzug geltend – ohne Erfolg.

Die Parteien in dem zu Grunde liegenden Fall hatten einen Autoleasingvertrag abgeschlossen. Vereinbart wurde u.a. eine Mietsonderzahlung in Höhe von 7.000 Euro ca. zwei Wochen vor dem zuletzt mitgeteilten unverbindlichen Liefertermin. Die Lieferung verzögerte sich jedoch. Zunächst sollte das Auto voraussichtlich im Juni bereitstehen, dann im September. Ein genauer Liefertermin wurde auch auf Anfrage nicht mitgeteilt. Schließlich teilte die Gesellschaft mit, dass das Fahrzeug abholbereit sei, nannte aber keinen Ort, wo es abgeholt werden kann.

Nachdem der Kunde eine zehntägige Frist zur Abnahme des Fahrzeugs verstreichen ließ, kündigte die Leasinggesellschaft den Vertrag und machte gemäß den AGB einen pauschalen Schadenersatzanspruch in Höhe von 15 Prozent des Kaufpreises geltend, rund 5.000 Euro.

Dagegen wehrte sich der beklagte Kunde. Da ihm weder Ort noch Zeitpunkt für die Übernahme des Fahrzeugs genannt worden seien, könne er sich auch nicht in Verzug befinden. Zudem hätten die vertraglichen Voraussetzungen für die Vertragskündigung nicht vorgelegen, so dass die Leasinggesellschaft auch keinen Anspruch auf Schadenersatz habe.

Das LG Offenburg folgte dieser Argumentation und wies den Schadenersatzanspruch zurück. Die Fälligkeit der Mietsonderzahlung sei vertraglich an eine Bedingung geknüpft worden. Demnach wurde sie zwei Wochen vor dem zuletzt mitgeteilten Liefertermin fällig. Ein Liefertermin sei dem Kunden aber nie genannt worden. Die Mitteilung, dass sich der Liefertermin auf September verschoben hat, sei kein Liefertermin. September sei ein Zeitraum und kein konkreter Termin, so das Gericht. Auch in den weiteren Schreiben sei kein konkreter Termin zur Übernahme des Fahrzeugs genannt worden. Außerdem seien ohne die Angabe eines Händlers, bei dem das Fahrzeug abgeholt werden kann, Zweifel berechtigt, ob und wann das Fahrzeug zur Abholung bereit steht.

„Bei Leasingverträgen kann es oft zu Zahlungsaufforderungen des Leasinggebers kommen. Sei es wegen der Nichtabnahme eines Fahrzeugs oder Nachforderungen bei Beendigung des Vertrags. Solche Forderungen sind jedoch nicht immer berechtigt und Leasingnehmer können sich dagegen wehren“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Ansprechpartner für Leasingnehmer und vertritt ihre Interessen gegenüber dem Leasinggeber. Für einen Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. geben wir Ihnen eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/automotive

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und ausgerechnet jetzt könnte Besitzern des Campers VW Grand California die Reiselust vergehen. Grund sind hohe Schadstoffbelastungen mit gesundheitsschädlichen Stoffen im Grand California. Das hat das ZDF-Magazin frontal aufgedeckt und den Bericht am 1. Juli 2025 ausgestrahlt.

Ein Käufer eines VW T5 hat Anspruch auf Schadenersatz wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung. Dadurch sei der Käufer zumindest fahrlässig geschädigt worden, so das OLG Frankfurt mit Urteil vom 30. Juni 2025 (Az. 9 U 53/23).

Im Abgasskandal hat das Thüringer Oberlandesgericht dem Käufer eines Audi A6 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 3 U 347/24). Das OLG kam zu der Überzeugung, dass Audi in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines sogenannten Thermofensters eingesetzt und den Kläger geschädigt hat.

Volvo rutscht tief in den Abgasskandal. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf für Dieselfahrzeuge des Typs Volvo XC60 2.0 mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasreinigung.

Weil in seinem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung im Form eines Thermofensters verbaut ist, hat der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 12. Juni 2025 entschieden (Az. 211 C 2001/25).

Unter dem Code 24S79 ruft Ford bekanntlich rund 56.000 Fahrzeuge des Ford Kuga Plug-in-Hybrid der Baujahre 2019 bis 2023 in Deutschland wegen Brandgefahr zurück. Die Hochvoltbatterie soll aus diesem Grund vorübergehend nicht mehr geladen und nur noch der Benzinmotor genutzt werden. Als Ausgleich für den wirtschaftlichen Schaden bietet Ford den betroffenen Fahrzeughaltern nun offenbar Kulanzzahlungen in Höhe von 120 Euro an.