Rückrufservice

Automatisiertes Schufa-Scoring rechtswidrig - LG Bamberg 41 O 749/24 KOIN

Das Landgericht Bamberg hat mit Urteil vom 26. März 2025 die automatisierte Bonitätsbewertung der Schufa für rechtswidrig erklärt (Az.: 41 O 749/24 KOIN). Dabei setze es an der EuGH-Entscheidung vom 7. Dezember 2023 (Az. C-634/21) an. Der Europäische Gerichtshof hatte entschieden, dass die Kreditvergabe nicht allein von Scoring-Werten von Wirtschaftsauskunfteien, wie z.B. der Schufa, abhängig gemacht werden darf. Diese Praxis verstoße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 

Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa bilden mit dem sog. Scoring-Wert die Kreditwürdigkeit des Betroffenen ab. Diese Bonitätsauskunft kann nicht nur bei der Kreditvergabe, sondern auch bei anderen Verträgen eine wichtige Rolle spielen. Ein schlechter Score-Wert kann den Abschluss von Verträgen erheblich erschweren.

In dem Verfahren vor dem LG Bamberg wehrte sich der Kläger gegen seinen Scoring-Wert. Er trug vor, dass er in der Vergangenheit regelmäßig private Kreditverträge abgeschlossen und die Darlehen ohne Verzögerung zurückgezahlt habe. Durch sein Scoring seien ihm seit 2022 jedoch mehrere Kreditverträge verwehrt worden. Dadurch sei ihm auch ein immaterieller Schaden entstanden. Er führte aus, dass die automatisierte Berechnung eines Bonitätsscores rechtswidrig ist und gegen die DSGVO verstößt.

Seine Klage hatte Erfolg. Das LG Bamberg entschied, dass Kreditinstitute bei der Vergabe von Krediten nicht ausschließlich auf automatisierte Scoring-Werte, wie sie beispielsweise von der Schufa bereitgestellt werden, abstellen dürfen. Eine solche Praxis verstoße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere gegen Art. 22 DSGVO, der automatisierte Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen in bestimmten Fällen untersagt.  

Das LG Bamberg folgt damit der Linie des Europäischen Gerichtshofs, der bereits am 7. Dezember 2023 (Az. C-634/21) entschieden hatte, dass der Schufa-Score nicht die alleinige Grundlage für Kreditentscheidungen sein darf. Vielmehr seien die Kreditgeber verpflichtet, individuelle Umstände des Antragstellers zu berücksichtigen und eine transparente Entscheidungsfindung sicherzustellen, machte das Gericht deutlich.

Der Kläger habe daher Anspruch auf Unterlassen einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Erstellung des Bonitätsscores sowie auf Unterlassen von deren Mitteilung. Durch die automatisierte Erstellung des den Kläger betreffenden Bonitätsscores und deren Weitergabe habe die Beklagte gegen Art. 22 Abs. 1 DSGVO verstoßen. Eine Entscheidung, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruht und gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sei gemäß Art. 22 Abs. 2 DSGVO verboten, so das LG Bamberg.

Durch diesen Verstoß gegen die DSGVO habe der Kläger auch einen immateriellen Schaden erlitten. Der Kläger habe daher Anspruch auf Schadenersatz in Höhe von 1.000 Euro.

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Das LG Bamberg hat mit dem Urteil die Verbraucherrechte gestärkt. „Verbraucher haben gemäß Art. 15 DSGVO ein Auskunftsrecht. Demnach müssen die Auskunfteien darlegen, auf welchen Grundlagen sie den Score-Wert ermittelt haben. Wurde der Kredit aufgrund eines automatisierten Scores abgelehnt, können sie verlangen, dass die Entscheidung durch einen Menschen überprüft wird. Wie schon  der EuGH deutlich gemacht hat, darf ein automatisiert erstellter Bonitätsscore nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage bei der Kreditvergabe sein“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Bei Auseinandersetzungen mit der Bank im Zusammenhang mit Schufa-Einträgen, Darlehen, Online-Banking oder Vorfälligkeitsentschädigung gibt Ihnen die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. gerne eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung verfügte und somit gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstoßen hat. Das hat das Amtsgericht Bad Schwalbach mit Urteil vom 2. Juni 2025 entschieden (Az. 3 C 119/25).

Scoring-Anbieter müssen Verbraucher Verfahren und Grundsätze, die der automatisierten Bonitätsprüfung zu Grunde liegen, transparent und verständlich darstellen. Das hat der EuGH mit Urteil vom 27. Februar 2025 entschieden (Az. C-203/22)

Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 30. April 2025 Verträge über ein Online-Coaching für nichtig erklärt (Az. 12 U 1547/24). Das begründete das Gericht damit, dass die Anbieterin des Online-Coachings nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte.

Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte. Die Klägerin hat daher Anspruch auf die bereits bezahlte Teilnehmergebühr in Höhe von 9.500 Euro. Das hat das Landgericht Tübingen mit Urteil vom 18. März 2025 entschieden (Az. 4 O 242/24).

Das Landgericht Bamberg hat mit Urteil vom 26. März 2025 die automatisierte Bonitätsbewertung der Schufa für rechtswidrig erklärt (Az.: 41 O 749/24 KOIN). Dabei setze es an der EuGH-Entscheidung vom 7. Dezember 2023 (Az. C-634/21) an. Der Europäische Gerichtshof hatte entschieden, dass die Kreditvergabe nicht allein von Scoring-Werten von Wirtschaftsauskunfteien, wie z.B. der Schufa, abhängig gemacht werden darf.

Das OLG Köln hat mit Urteil vom 10. April 2025 entschieden, dass Auskunfteien wie die Schufa nachweislich bezahlte Forderungen sofort löschen müssen (Az.: 15 U 249/24). Das Landgericht Aachen hat sich dieser Rechtsprechung mit Urteil vom 17. April 2015 angeschlossen (Az. 8 O 224/24).