Rückrufservice

BaFin macht Greensill Bank dicht - Möglichkeiten der Kunden

Die Bilanzen der Greensill Bank AG mit Sitz in Bremen weisen offenbar beunruhigenden Ungereimtheiten aus. So beunruhigend, dass die BaFin die Bank für den Kundenverkehr dicht gemacht hat, wie die Finanzdienstleistungsaufsicht am 3. März 2021 mitteilte. Einzahlungen und Auszahlungen sind nicht mehr möglich. Kunden der Greensill Bank kommen nicht mehr an ihr Geld.

Die BaFin hat wegen drohender Überschuldung ein Moratorium über die Bank verhängt. Gelder darf die Bank nur noch annehmen, wenn sie der Tilgung von Schulden dienen. Wie die BaFin mitteilte, musste das Moratorium angeordnet werden, um die Vermögenswerte der Bank zu sichern.

Die Greensill Bank AG in Bremen, früher Nordfinanz Bank, gehört zu der britisch-australischen Gruppe Greensill Capital. Die wirtschaftlichen Turbulenzen des Mutterkonzerns machen sich nun offenbar auch bei der deutschen Tochter bemerkbar.

Dabei könnte sich sogar ein handfester Bilanzskandal anbahnen. So hat die BaFin offenbar große Zweifel an der Werthaltigkeit bestimmter Forderungen. Bei einer forensischen Sonderprüfung habe sie festgestellt, dass die Greensill Bank keinen Nachweis über die Existenz von bilanzierten Forderungen, die sie von der GFG Alliance Group angekauft hat, erbringen konnte. „Das legt den Verdacht nahe, dass die Bilanzen gefälscht wurden und Forderungen auftauchen, die es nicht gibt“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Dazu passt, dass die BaFin Strafanzeige gestellt hat, wie die Staatsanwaltschaft Bremen bestätigt hat, ohne sich zum Inhalt der Anzeige zu äußern.

Die Greensill Bank bot u.a. Finanzierungsmöglichkeiten für Lieferketten an. Darüber hinaus bot sie auch das klassischen Einlagengeschäft an und lockte u.a. über Internet-Plattformen Kunden mit attraktiven Zinsen an.  Nach Angaben der BaFin betrug die Bilanzsumme zum 31.12.2020 rund 4,5 Milliarden Euro.

Nachdem die BaFin das Moratorium verhängt hat, kann sie nun die finanzielle Lage der Bank noch genauer unter die Lupe nehmen. Kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Bank tatsächlich überschuldet oder zahlungsunfähig ist, kann die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrend die Folge sein.

Da die Greensill Bank der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) angehört, sind Einlagen der Kunden bis zu einer Höhe von 100.000 Euro geschützt. Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Entschädigung liegen vor, wenn die BaFin den Entschädigungsfall feststellt. In Betracht kommen zudem weitere Zahlungen aus dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB).

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

„Die Situation ist für die Kunden der Greensill Bank beunruhigend. Um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen, sollten sie frühzeitig alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Für die Kanzlei BRÜLLMANN sind Banken-Pleiten wie z.B. von Lehman oder Wölbern nichts Neues. Sie hat in diesen Fällen geschädigte Bankkunden erfolgreich vertreten. BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet auch Kunden der Greensill Bank eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

 

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).