Rückrufservice

BaFin: Miller Forest Investment AG legt Prospekt nicht vor

Die Miller Forest Investment AG mit Sitz in Schlier bietet Anlegern die Möglichkeit, sich an Waldinvestments in Paraguay zu beteiligen. Anleger sollten aufmerksam sein, denn wie die BaFin am 29.11.2024 mitteilte, gibt es Anhaltspunkte, dass die Miller Forest Investment AG für die Angebote Pacht – Nutzholz NP18 und Kauf Nutzholz NK18 nicht die erforderlichen Verkaufsprospekte vorgelegt hat.

Die Miller Forest Investment AG bietet Anlegern zwei unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten an. Beim Angebot „Pacht – Nutzholz NP18“ pachten sie eine Waldfläche in Paraguay, die dann aufgeforstet wird. Nach einer Laufzeit von 18 Jahren wird ihnen eine Rendite von 4,1 Prozent in Aussicht gestellt. Das Angebot „Kauf – Nutzholz NP18“ läuft nach dem gleichen Prinzip an. Hier kauft der Anleger jedoch das Grundstück und nach 18 Jahren soll eine Rendite von 7,3 Prozent möglich sein.

Auffallend ist, dass die Gesellschaft offenbar keinen Verkaufsprospekt für die Geldanlagen vorgelegt hat. In Deutschland dürfen Vermögensanlagen aber nur mit einem von der BaFin gebilligtem Verkaufsprospekt öffentlich angeboten werden. Die BaFin prüft zwar nicht die Werthaltigkeit der Kapitalanlage, sie stellt aber fest, ob der Prospekt die erforderlichen Mindestangaben enthält. Dazu gehört u.a. auch die Aufklärung über die bestehenden Risiken der Geldanlage. „Sind die Prospektangaben unvollständig oder fehlerhaft, können die Anleger Ansprüche auf Schadenersatz gegen die Prospektverantwortlichen haben“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Legt ein Emittent den erforderlichen Verkaufsprospekt nicht vor, sollten Anleger stutzig werden.

Bei den Investitionsangeboten der Miller Forest Investment AG lassen sich die Anleger auf lange Laufzeiten ein. „In 18 Jahren kann viel passieren, z.B. durch den Klimawandel oder sinkende Holzpreise. Ob die Bäume so wachsen wie vorgesehen und den gewünschten Ertrag abwerfen, lässt sich nur schwer prognostizieren“, so Rechtsanwalt Seifert.

Aus welchen Gründen die Miller Forest Investment AG offenbar keinen Verkaufsprospekt vorgelegt hat, ist unklar. Ohne den erforderlichen Prospekt liegt ein Verstoß gegen das Wertpapierprospektgesetz vor. „Anlegern können dadurch ggf. rechtliche Möglichkeiten haben, wie bspw. die Rückabwicklung des Vertrags“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Anlegern der Miller Forest Investment AG eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen an. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).

Anleger der Deutschen Grundbesitz Holding AG – Degag – erhalten kurz vor Weihnachten schlechte Nachrichten. Die Degag stoppt die Zins- und Rückzahlungen. Die Zahlungen sollen nach einem Bericht des Handelsblatts vom 17.12.2024 „bis auf Weiteres“ ausgesetzt werden. Betroffen von dem Zahlungsstopp sind rund 4.700 Anleger. Im Kern geht es um sog. Genussrechte der Degag Kapital GmbH, der Degag Wi8 GmbH und der Degag Bestand und Neubau 1 GmbH.