Rückrufservice

BaFin warnt: Verdacht der Marktmanipulation bei Aktien der Biovolt AG

Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin warnt aktuell vor Kaufempfehlungen für Aktien der Biovolt AG (ISIN: CH0328339665). Wie die BaFin am 23. Oktober 2018 mitteilte, werden die Aktien der Biovolt AG derzeit durch Börsenbriefe zum Kauf empfohlen.

 

Die Biovolt AG mit Sitz in der Schweiz beteiligt sich an in- und ausländischen Unternehmen, insbesondere aus der Energiebranche. Nach eigenen Angaben liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Bereich der erneuerbaren Energien und hier wiederum auf der Stromgewinnung aus Biogas. Seit 2011 betreibt das Unternehmen zwei Biogasanlagen in Osteuropa und hält hier jeweils eine Beteiligung von 95 Prozent. Anleger können sich über Aktien an der Biovolt AG beteiligen.

 

Die BaFin befürchtet, dass die Aktien der Biovolt AG künstlich gepusht werden sollen. Die Behörde habe Anhaltspunkte dafür, dass in den Kaufempfehlungen unrichtige oder irreführende Angaben gemacht werden und / oder bestehende Interessenkonflikte bewusst verschwiegen werden. Sie hat daher eine Untersuchung wegen des Verdachts der Marktmanipulation eingeleitet. Anlegern empfiehlt sie, die Angaben in dem Börsenbrief genau zu prüfen und sich auch aus anderen Quellen zu informieren, bevor sie Aktien der Biovolt AG kaufen.

 

„Anleger sollten die Warnung sehr ernst nehmen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Aktienkurse gezielt nach oben getrieben werden und dann ebenso schnell wieder abstürzen. Den Verlust haben in der Regel die Anleger“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, aus Stuttgart. Solche Mechanismen sind dem erfahrenen Rechtsanwalt aus anderen Fällen bekannt. Während Dritte im Hintergrund einen Großteil der Aktien halten, wird durch Kaufempfehlungen versucht, den Kurs der Wertpapiere in die Höhe zu treiben. Die Hintermänner nutzen dies dann, um ihre Aktien mit Gewinn zu verkaufen. Nach dem Verkauf bricht der Aktienkurs wieder ein, und für die Anleger bleiben Verluste.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

 

„Aktienkurse dürfen nicht auf diese Weise manipuliert werden. Werden Anleger so  in sittenwidriger Weise geschädigt, können sie Schadensersatzansprüche geltend machen“, erklärt Rechtsanwalt Seifert.

 

Die Untersuchungen der BaFin werden zeigen, ob auch der Kurs der Biovolt-Aktie unzulässig manipuliert wurde. „Sollte dies der Fall sein und Anleger mit der Biovolt-Aktie Verluste einfahren, können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz prüfen lassen“, so Rechtsanwalt Seifert.

 

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.