Rückrufservice

Baum Arche - Anleger können Schadenersatzansprüche durchsetzen

Für viele Anleger ist es zunehmend wichtig, dass ihre Kapitalanlage nicht nur eine ordentliche Rendite abwirft, sondern auch nachhaltig ist. Da erschien das Angebot der Baum Arche eG vielversprechend. Die Genossenschaft bot den Anlegern Waldinvestments mit einer durchschnittlichen Rendite von 6,5 Prozent an.

Doch im Herbst 2022 warnte die BaFin vor dem Angebot der Baum Arche. Es könne sich um Betrug handeln. Der Betrugsverdacht hat sich verdichtet, die Baum Arche eG ist nicht mehr erreichbar. Inzwischen melden sich immer mehr beunruhigte Anleger bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte. „Die Sorgen der Anleger sind nachvollziehbar und wir können nicht ausschließen, dass die investierten Gelder verloren sind. Im Gegenzug dürften die Anleger aber erfolgversprechende Schadenersatzansprüche haben“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius.

Die BaFin hatte bereits im September 2022 vor Investitionen bei der Baum Arche eG gewarnt. Die Finanzdienstleistungsaufsicht teilte mit, dass die Genossenschaft für die Vermögensanlage nicht den erforderlichen und von der BaFin genehmigten Verkaufsprospekt vorgelegt hat. Zudem betreibe sie das Einlagengeschäft offenbar ohne die notwendige Erlaubnis für das Betreiben von Bankgeschäften oder Erbringen von Finanzdienstleistungen. Als falsch erwies sich auch die Aussage der Baum Arche eG, dass sie unter der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht in Österreich stehe. Eine Eintragung in das deutsche Genossenschaftsregister sei ebenfalls nicht vorhanden und unter den angegebenen Kontaktadressen sei die Baum Arche nicht erreichbar, so die BaFin. Das rechtfertige die Annahme, dass es sich bei dem Angebot der Baum Arche um Betrug handele.

Viele Anleger teilen diese Befürchtung und bangen um ihr Geld. Sie haben aber die Möglichkeit, Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Schadenersatzansprüche kommen gegen die Verantwortlichen der Baum Arche eG in Betracht, da sie das Einlagengeschäft ohne die notwendige Erlaubnis der BaFin betrieben und gegen das Kreditwesengesetz verstoßen haben. Schadenersatzansprüche entstehen auch, wenn sich der Betrugsverdacht bestätigt.

Schadenersatzansprüche können aber auch gegen die Anlageberater und -vermittler bestehen, wenn diese nicht ordnungsgemäß über die Risiken der Geldanlage aufgeklärt haben. „In den uns vorliegenden Fällen spricht vieles dafür, dass eine fehlerhafte Anlageberatung vorliegt und sich die Anlageberater bzw. Anlagevermittler schadenersatzpflichtig gemacht haben“, so Rechtsanwalt Gisevius.

So wurde in den Beratungsgesprächen nicht auf die bestehenden Risiken und den hochspekulativen Charakter der Geldanlage hingewiesen. „Zudem hätte eine solch spekulative Vermögensanlage den zumeist sicherheitsorientierten Anlegern aufgrund der hohen Risiken, insbesondere des Totalverlustrisikos, nicht empfohlen werden dürfen“, sagt Rechtsanwalt Gisevius.

Darüber hinaus hätten die Anlagevermittler das Investment auf seine Plausibilität hin überprüfen müssen. Dazu gehört auch die Prüfung, ob die notwendigen Formalien eingehalten wurden. „Dabei hätte den Anlagevermittlern auffallen müssen, dass die Baum Arche eG nicht den erforderlichen Verkaufsprospekt vorgelegt hat. Das spricht dafür, dass die Vermittler ihre Prüfpflichten verletzt und sich schadenersatzpflichtig gemacht haben“, so Rechtsanwalt Gisevius.

„Mit Vorsicht sind insbesondere jene Angebote zu genießen, in welchen die Beratungsunternehmen den Anlegern von sich aus, Rechtsanwaltskanzleien zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen empfehlen. Es kann in diesen Fällen nicht ausgeschlossen werden, dass dann zwar Schadenersatzansprüche gegen die Verantwortlichen der Baum Arche geltend gemacht werden, aber eben nicht gegen die Anlagevermittler. In der Vergangenheit war eine solche Vorgehensweise insbesondere dann zu beobachten, wenn die Beratungsfirmen befürchteten, selbst in der Haftung zu stehen. Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet eine umfassende und unabhängige Prüfung der bestehenden Schadensersatzansprüche an“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).