Rückrufservice

Baum Arche eG - BaFin sieht Anhaltspunkte für Betrug

Die BaFin warnt vor den Waldinvestments der Baum Arche eG. Laut der Finanzaufsicht könnte hinter den Investments Betrug stecken.

Die Baum Arche eG bietet Anlegern in Form von Genossenschaftsanteilen die Möglichkeit, in Wald zu investieren. Das Geld soll dabei nicht nur nachhaltig angelegt sein, sondern auch noch eine durchschnittliche Rendite von 6,5 Prozent abwerfen, wirbt die Baum Arche auf ihrer Homepage. Dort findet sich u.a. auch das Fingergreen.de-Siegel, dass die Genossenschaft als Top-Anbieter für grüne Geldanlagen aufweist. „So soll offenbar vermittelt werden, dass das Geld hier wirklich nachhaltig angelegt wird und etwas für den Klimaschutz getan wird. Die Warnung der BaFin sollte die Anleger bzw. Genossen aber hellhörig machen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, Partner bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die BaFin weist mit Meldung vom 23. September 2022 darauf hin, dass die Baum Arche eG offenbar das Einlagengeschäft betreibt, ohne im Besitz der notwendigen Erlaubnis für das Betreiben von Bankgeschäften oder Erbringen von Finanzdienstleistungen zu sein.

Falsch sei zudem die Angabe der Baum Arche eG, dass sie unter der Aufsicht der Finanzmarktaufsicht in Österreich stehe. Das treffe nicht zu, so die BaFin. Ebenso sei sie nicht im deutschen Genossenschaftsregister eingetragen und auch nicht über die angegebenen Kontaktadressen erreichbar. Dies rechtfertige die Annahme, dass hinter den Waldinvestments der Baum Arche eG ein betrügerisches Angebot steckt.

Mit einer weiteren Meldung vom 27. September 2022 erklärt die BaFin, dass die Baum Arche für ihre Vermögensanlage auch keinen Verkaufsprospekt vorgelegt hat. In Deutschland dürfen Vermögensanlagen allerdings nicht ohne einen von der BaFin genehmigten Verkaufsprospekt öffentlich angeboten werden.

„Für Anleger sind das sehr beunruhigende Nachrichten. Sie sollten nun ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen, um ihr investiertes Geld zu schützen“, so Rechtsanwalt Seifert. In Betracht können u.a. Schadenersatzansprüche gegen die Anlagevermittler und -berater kommen, wenn diese ihre Informationspflicht vernachlässigt und nicht auf die Risiken der Geldanlage hingewiesen haben.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).

Anleger der Deutschen Grundbesitz Holding AG – Degag – erhalten kurz vor Weihnachten schlechte Nachrichten. Die Degag stoppt die Zins- und Rückzahlungen. Die Zahlungen sollen nach einem Bericht des Handelsblatts vom 17.12.2024 „bis auf Weiteres“ ausgesetzt werden. Betroffen von dem Zahlungsstopp sind rund 4.700 Anleger. Im Kern geht es um sog. Genussrechte der Degag Kapital GmbH, der Degag Wi8 GmbH und der Degag Bestand und Neubau 1 GmbH.