Rückrufservice

Berformance Group - Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts auf Anlagebetrug

Für Anleger der Berformance Group AG mit Sitz in der Schweiz häufen sich die schlechten Nachrichten. Zunächst flossen die Auszahlungen nicht mehr wie versprochen und inzwischen gibt es Anzeichen, dass es sich um Anlagebetrug handeln könnte. Im Rahmen einer groß angelegten Razzia bei der Berformance Group am 11. Juni 2024 soll es zu mehreren Festnahmen gekommen sein, u.a. soll der Geschäftsführer verhaftet worden, berichtet der Schweizer „Blick“ online.

Bei der Razzia in mehreren europäischen Ländern sind Wohn- und Geschäftsräume durchsucht worden. Es geht um Betrugsverdacht. Die Federführung für die konzertierte Aktion lag bei der Staatsanwaltschaft Erfurt und dem Landeskriminalamt Thüringen.

Nach Angaben der Ermittler sollen Anleger um 109 Millionen Schweizer Franken oder umgerechnet 113 Millionen Euro geschädigt worden sein. Den Beschuldigten wird nach Angaben der Ermittler zur Last gelegt, über Online-Vertrieb sowie bundesweit agierende Vertriebsmitarbeiter vermeintliche Anlageprodukte im Zusammenhang mit Kryptowährungen, insbesondere der Verpachtung von Automaten zum Tausch in Kryptowährungen, vermarktet zu haben. Anlegern sollen dabei Renditen bis zu 200 Prozent in drei Jahren in Aussicht gestellt worden sein.

Die Ermittlungen seien vor rund einem Jahr nach einem Hinweis der Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin aufgenommen worden, teilte das LKA Thüringen am 12. Juni 2024 in einer Presseerklärung mit. Nach derzeitigen Ermittlungsstand müsse davon ausgegangen werden, dass die Gelder der Anleger nicht investiert wurden, sondern es sich um Anlagebetrug im großen Stil handele. Dabei sollen Anleger aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Spanien geschädigt worden sein. An den Durchsuchungen sollen insgesamt 280 Beamte aus Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Österreich beteiligt gewesen sein.

Die BaFin hatte schon im Dezember 2023 mitgeteilt, dass es Anhaltspunkte dafür gebe, dass die Berformance Group Vermögensanlagen in Form von kombinierten Pacht- und Unterpachtverträgen über Krypto-Automaten und Mining-Hardware ohne den erforderlichen Verkaufsprospekt anbietet. Die Vermögensanlagen sind auch unter der Bezeichnung „Konzept More“ der Suxxess One GmbH und der Block4you s.r.o. mit Sitz in Österreich bzw. Tschechien bekannt.

„Ohne einen von der BaFin genehmigten Verkaufsprospekt dürfen Vermögensanlagen in Deutschland nicht angeboten werden. Geldanlagen ohne Prospekt sind oft verdächtig. Nun deutet einiges darauf hin, dass die Anleger Opfer eines Betrugs geworden sind, auch wenn wie immer zunächst die Unschuldsvermutung gilt“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Der Schweizer Blick berichtet über einen Anleger aus Stuttgart, der Ende 2023 Geld bei der Berformance investierte. Zunächst sei alles rund gelaufen und Auszahlungen regelmäßig erfolgt. Ab Februar habe es aber Probleme gegeben und ab Mai seien dann überhaupt keine Auszahlungen mehr erfolgt. Nun fürchtet der Anleger um sein investiertes Geld. „So wie diesem Investor wird es vielen Anlegern gehen. Um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen, sollten Anleger umgehend ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen“, so Rechtsanwalt Seifert.

So kann zunächst die fristlose Kündigung der Verträge geprüft werden. Zudem kann geprüft werden, ob Ansprüche auf ggf. sichergestellte Vermögenswerte geltend gemacht werden können. Ebenso kommen Schadenersatzansprüche in Betracht.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern für einen Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).