Rückrufservice

Betrug beim Online Banking - Phishing nimmt zu

Der Betrug beim Banking nimmt weiter zu. Im Jahr 2023 hat das Bundeskriminalamt (BKA) rund 90.000 Fälle registriert. Das ist ein Zuwachs von 14 Prozent im Vergleich zu 2022, berichtet das Handelsblatt am 22. Juli 2024 online. Aktuell besonders im Visier der Betrüger sind Kunden der Sparkassen, der Hypo-Vereinsbank (HVB) und der Neobank N26, berichtet das Handelsblatt weiter.

In die Statistik des BKA sind zwar auch Einkäufe oder Kontoabbuchungen mit gestohlenen Bankarten eingeflossen, doch insbesondere haben die Phishing-Angriffe zugenommen. Dabei kommen die Betrüger in den Besitz sensibler Bankdaten und räumen dann mittels Online-Banking die Konten ihrer Opfer ab. „Es ist außerdem davon auszugehen, dass die tatsächliche Zahl der Betrugsfälle beim Online-Banking deutlich höher ist, da viele Fälle vermutlich nicht gemeldet werden“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLMANN Rechtsanwälte.

Beim Phishing werden die Opfer zunächst mittels einer E-Mail oder SMS unter einem Vorwand auf eine gefälschte Webseite, die der echten Internetseite der Bank meistens sehr ähnelt, gelockt und werden dort aufgefordert, sensible Bankdaten oder TAN-Nummern einzugeben. So erlangen die Kriminellen Zugang zu dem Konto. Alternativ dazu werden die Opfer aufgefordert, eine virtuelle Bankkarte in einer App freizugeben.

Nach Angaben der Verbraucherzentrale nehme nicht nur die Zahl der Betrugsfälle zu, sondern wahrscheinlich auch ein Anstieg der Schadenssummen sei wahrscheinlich, berichtet das Handelsblatt weiter. Problematisch sei dabei, dass die Beitragslimits für Überweisungen aufgehoben werden können. Außerdem spiele die Möglichkeit von Überweisungen in Echtzeit den Betrügern in die Hände, denn dadurch sei es extrem schwierig geworden, eine unautorisierte Zahlung noch rechtzeitig zu stoppen. Die Bankenaufsicht Eba habe festgestellt, dass die Betrugsrate bei diesen Sofortüberweisungen deutlich höher ist als bei den üblichen Überweisungen, so das Handelsblatt.

Zwar gibt es bei den technischen Sicherheitsvorkehrungen immer Fortschritte, doch die Täter halten Schritt. „Wichtig ist es daher auf verdächtige Mails oder SMS nicht zu reagieren und schon gar keine Links anzuklicken und sensible Bankdaten anzugeben. Banken und Sparkassen arbeiten so nicht. Hinter solchen Aufforderungen stecken Betrugsversuche“, so Rechtsanwalt Looser.

Doch bei aller Vorsicht kann es natürlich schon zu spät sein und die Täter haben schon zugeschlagen. „Auch dann besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, das Geld von der Bank zurückzuholen. Der Kontoinhaber haftet nur, wenn er sich grob fahrlässig verhalten hat, und das muss ihm die Bank nachweisen“, so Rechtsanwalt Looser.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet geschädigten Bankkunden zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) eine Ersteinschätzung Ihrer Situation an. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.