Rückrufservice

BGH: Erbvertrag / Testament trotz Scheidung noch wirksam

Im Grunde genommen ist die Sache recht eindeutig. Wird eine Ehe geschieden, wird auch die Erbeinsetzung des Ehepartners im Testament unwirksam. Es kommt aber auf die Feinheiten an. Wurde das Testament errichtet oder ein Erbvertrag geschlossen, bevor das Paar geheiratet hat, kann die letztwillige Verfügung zu Gunsten des Partners auch nach der Scheidung noch gültig sein und der ehemalige Partner zum Erben werden. Das zeigt ein Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 22. Mai 2024 (Az.: IV ZB 26/23).

In dem zu Grunde liegenden Fall hatten die Erblasserin und ihr späterer Ehemann 1995 einen Erbvertrag geschlossen, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzten. Schlusserben sollten der Sohn der Erblasserin und die beiden Kinder ihres Partners werden. Einige Jahre später heiratete das Paar. Die Ehe hielt nicht und wurde 2021 rechtskräftig geschieden. Die geschiedenen Eheleute wollten den Erbvertrag zwar auflösen, zu einer Unterschrift einer notariellen Vereinbarung durch die Erblasserin ist es jedoch nicht mehr gekommen. Ihr Ex-Ehemann beantragte daher den Erbschein als Alleinerbe und verwies auf den Erbvertrag.

Dagegen legte der Sohn der Erblasserin Beschwerde ein. Er argumentierte, dass der Erbvertrag aufgrund der Scheidung unwirksam sei. Das OLG Zweibrücken wies die Beschwerde jedoch zurück und auch am Bundesgerichtshof hatte der Sohn keinen Erfolg.

Der Erbvertrag liefere keine Anhaltspunkte dafür, dass die wechselseitige Einsetzung als Alleinerben entfallen solle, wenn das Paar später heiraten und die Ehe wieder geschieden werden sollte, so der BGH. Der Umstand, dass das die Vertragsparteien nach der Scheidung möglicherweise zu einer einvernehmlichen Aufhebung des Erbvertrags bereit waren, habe keinen Einfluss, da es dazu nicht mehr gekommen sei.

Die Erbeinsetzung des ehemaligen Ehemanns sei auch nicht gemäß § 2077 Abs. 1 BGB unwirksam. Nach dieser Regelung ist eine letztwillige Verfügung, durch die der Erblasser seinen Ehegatten bedacht hat, unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers aufgelöst wurde. Gleiches gilt gemäß § 2077 Abs. 2 BGB für Verlobte. Diese Voraussetzungen lägen hier aber nicht vor, so der BGH. Das Paar sei weder verheiratet noch verlobt gewesen, als es den Erbvertrag abgeschlossen hat.

Die Regelungen des § 2077 BGB seien auch nicht analog auf Fälle anwendbar, in denen ein Testament oder Erbvertrag vor der Eheschließung errichtet wurde, machte der BGH deutlich. Dies sei auch dann nicht der Fall, wenn die Vertragspartner später heiraten und die Ehe geschieden wird. Nichteheliche Lebensgefährten unterließen bewusst eine rechtliche Bindung ihrer Beziehung und verknüpften mit dem Ende der Beziehung auch keine Rechtsfolgen. Daher gingen sie auch nicht automatisch von einer Unwirksamkeit einer letztwilligen Verfügung aus. Daran ändere auch eine spätere Eheschließung nichts, so der BGH.

„Das Urteil zeigt, dass Paare eine klare Regelung bezüglich letztwilliger Verfügungen treffen müssen, die sie vor der Eheschließung getroffen haben. Denn diese werden nicht automatisch durch die Scheidung unwirksam“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Bei Fragen zu Testament, Erbvertrag und anderen Themen des Erbrechts bietet BRÜLLMANN Rechtsanwälte Ihnen zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an.

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht

Erbrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Oldenburg hat mit Urteil vom 30. Dezember 2024 deutlich gemacht, dass der Erbe vollen Zugriff auf den Instgram-Account des Verstorbenen erhalten muss (Az.: 13 U 116/23). „Der Erbe erhält dann nicht nur einen passiven Lesezugriff, sondern kann alle Funktionen des Accounts vollständig nutzen“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Ehefrau und Tochter des Erblassers bezweifelten die Echtheit seines Testaments und seine Testierfähigkeit – erfolglos. Anhand von Sachverständigengutachten hat das OLG München mit Beschluss vom 12. August 2024 entschieden, dass der Erblasser das Testament selbst handschriftlich geschrieben hat und trotz Krankheit testierfähig war. (Az. 33 Wx 294/23 e). Das Testament sei daher gültig.

Ohne eine eigenhändige Unterschrift ist ein Testament nicht wirksam. „Unterschrift“ ist dabei wörtlich zu nehmen, wie ein Beschluss des OLG München vom 9. August 2024 zeigt (Az.: 33 Wx 115/24 e). Demnach reicht es nicht aus, wenn der Testierende seinen Namenszug neben den übrigen Text setzt. Die Unterschrift müsse am Ende stehen und den Text abschließen, so das OLG.

Befürchten Erben, dass der Nachlass verschuldet ist, können sie die Erbschaft ausschlagen. Die Erbausschlagung kann zwar angefochten werden, allerdings hat die Anfechtung nach einer Entscheidung des OLG Zweibrücken nur dann Erfolg, wenn sich der Erbe im Irrtum über die Zusammensetzung des Nachlasses befunden hat.

Wer ein Erbe antritt, erbt alles – das Vermögen und die Schulden des Erblassers. Daher kann es sinnvoller sein, eine Erbschaft auszuschlagen. Hat sich der Erbe über die Werthaltigkeit des Nachlasses geirrt und fälschlicherweise eine Überschuldung angenommen, kann die Anfechtung der Erbausschlagung möglich sein. Das hat das OLG Frankfurt mit Beschluss vom 24. Juli 2024 entschieden (Az.: 21 W 146/23).

Demenz macht ein Testament nicht automatisch unwirksam. Das hat das Landgericht Frankenthal mit Urteil vom 18. Juli 2024 deutlich gemacht (Az.: 8 O 97/24). Entscheidend für die Wirksamkeit des Testaments sei, ob die testierende Person trotz ihrer Demenzerkrankung noch die Tragweite ihrer letztwilligen Verfügungen klar erfassen kann und frei von den Einflüssen Dritter handelt, so das Gericht.