Rückrufservice

BMW Rückruf wegen Problemen mit AGR Kühler

Probleme mit dem AGR-Kühler haben bei BMW schon für eine Reihe von Rückrufen gesorgt. Zuletzt hat bspw. das Kraftfahrt-Bundesamt am 20. November 2024 unter dem Code 0011810600 einen Rückruf für verschiedene BMW-Modelle veröffentlicht. Grund ist eine Undichtigkeit am Abgasrückführungsmodul, die zu einem Fahrzeugbrand führen kann.

Die Abgasrückführung ist bei Dieselfahrzeugen ein zentraler Bestandteil der Abgasreinigung. Sie sorgt maßgeblich dafür, dass die Grenzwerte beim Emissionsausstoß eingehalten werden. Bei BMW tauchen jedoch immer wieder Probleme mit dem AGR-Kühler (Abgasrückführungskühler) auf. Dabei kann Glykol aus undichten AGR-Ventilen austreten. Trifft das Glykol bei hohen Temperaturen auf Rußpartikel kann das zum Fahrzeugbrand führen.

In der Werkstatt soll bei den betroffenen Fahrzeugen entweder ein Software-Update aufgespielt werden oder Teile der Abgasrückführung bzw. der AGR-Kühler ausgewechselt werden. Aufgrund des Umfangs der betroffenen Fahrzeuge läuft der Rückruf unter verschiedenen Codes schon länger. Aktuell werden betroffenen BMW-Fahrer offenbar wieder aufgefordert, ihr Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen.

Das Problem mit dem AGR-Kühler ist nicht neu. BMW-Dieselfahrzeuge der Baujahre 2010 bis 2022 können davon betroffen sein. BMW hat deshalb schon diverse Rückrufe durchgeführt, zum Teil wurden Fahrzeuge auch ein weiteres Mal in die Werkstatt gerufen, da das Problem beim ersten Mal nicht final beseitigt werden konnte, berichtete das Fachmagazin „auto motor sport“ im Juni 2024 online. Wie „auto motor sport“ weiter berichtete, hat BMW erst 2022 optimierte AGR-Kühler entwickelt. Vorherige Maßnahmen könnten daher nicht ausreichend gewesen sein und Undichtigkeiten am AGR-Kühler weiterhin auftreten.

Der Rückruf zieht sich schon wegen seiner Umfangs weiter in die Länge. Währenddessen kann die Brandgefahr aufgrund eines fehlerhaften AGR-Kühlers weiter mitfahren. Die ersten Fahrzeugbrände aufgrund dieser Problematik hat es schon vor Jahren in Südkorea gegeben, so „auto motor sport“. Auch in Deutschland sind BMW-Fahrzeuge deswegen schon in Flammen aufgegangen.

„Die Abgasrückführung dient dazu, die Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß einzuhalten. Besonders bei hohen Abgasrückführungsraten kann es zu Ablagerunen von Rußpartikeln kommen, die sich entzünden könnten“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

BMW-Fahrer, die aufgrund dieses Risikos besorgt sind, können ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen lassen. Rechtsanwalt Gisevius steht als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive oder https://motorschaden.de/

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Karlsruhe hat dem Käufer eines Mercedes E 350 CDI mit Urteil vom 14. Februar 2025 Schadenersatz im Abgasskandal zugesprochen (Az.: 4 U 128/23). In dem Fahrzeug sei eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Der Kläger habe daher Anspruch auf Schadenersatz in Höhe von 10 Prozent des Kaufpreises.

Das Landgericht Köln hat dem Käufer eines VW Golf VII mit Urteil vom 13. März 2025 Schadenersatz im Abgasskandal zugesprochen (Az.: 6 S 166/22). In dem Golf 1,6 TDI kämen unzulässige Abschalteinrichtungen zum Einsatz. Der Käufer habe daher Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent des Kaufpreises.

Das OLG Brandenburg hat dem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az.: 5 U 106/23). In dem Fahrzeug komme eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung zum Einsatz. Der Kläger habe daher Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent des Kaufpreises, entschied das OLG.

Im Abgasskandal haben sich die Chancen auf Schadenersatz beim VW T6 durch die Rechtsprechung des BGH vom 26. Juni 2023 erheblich erhöht. Rechtsanwalt Gisevius hat für Käufer eines VW T6 bereits Schadenersatzansprüche an verschiedenen Landgerichten und Oberlandesgerichten erstritten.

Wegen Brandgefahr muss Volvo weltweit rund 73.000 Plug-in-Hybride zurückrufen. Betroffen sind nach einem Bericht des Fachmagazins „auto motor sport“ die Baureihen Volvo S60, V60, S90, V90, XC60 und XC90 der Baujahre 2020 bis 2022.

Die Aussichten auf Schadenersatz wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung sind beim VW T5 enorm gestiegen. Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius hat an einer Reihe von Gerichten Schadenersatzansprüche für T5-Käufer durchgesetzt.