Rückrufservice

Brandgefahr - Rückruf Kia Niro und Kia Ceed

Kia muss weltweit über 600.000 Hybrid-Fahrzeuge zurückrufen. Betroffen sind Modelle des Kia Niro, die zwischen Oktober 2015 und Juni 2022 produziert wurden sowie Modelle des Kia Ceed bzw. XCeed aus dem Produktionszeitraum vom November 2019 bis August 2023. Betroffen sind vor allem Plug-in-Hybride (PHEV) aber auch HEV-Fahrzeuge. Grund für den Rückruf ist, dass es durch einen Kurzschluss im hydraulischen Kupplungsaktuator zu einem Brand kommen kann.

Nach Angaben des südkoreanischen Fahrzeugherstellers könnte im Bereich des Anschlusssteckers des hydraulischen Kupplungsaktuators Feuchtigkeit eintreten und einen Kurzschluss auslösen, der wiederum zu einen Brand führen könnte. 

Von dem Rückruf sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) weltweit etwa 558.000 Kia Niro (HEV / PHEV) betroffen, in Deutschland sind es rund 21.000 Fahrzeuge. Das KBA überwacht den Rückruf unter der Referenznummer 14640R. Kia führte den Rückruf unter dem Code 231113 durch.

Der Rückruf für den Kia Ceed (PHEV) und Ceed CUV (PHEV) läuft unter dem Rückruf-Code 240S01. Betroffen sind hier weltweit rund 85.000 Fahrzeuge und in Deutschland ca. 22.000. Das KBA überwacht den Rückruf unter der Referenznummer 14641R.

In der Werkstatt soll der hydraulischer Kupplungsaktuator (HCA) überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Zudem soll eine neue Sicherung mit einer geringeren Kapazität eingebaut werden, um das Brandrisiko zu verringern, gibt das KBA an.

„Das Risiko eines Fahrzeugbrands darf nicht unterschätzt werden und bei betroffenen Kia-Fahrern könnte auch nach dem Rückruf ein ungutes Gefühl bleiben“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. So können Bedenken bestehen, ob das Risiko durch die geplanten Maßnahmen tatsächlich nachhaltig beseitigt wird.

Grundsätzlich haben Autokäufer Anspruch auf ein mangelfreies Fahrzeug. Dieser Anspruch ist bei sicherheitsrelevanten Mängeln, die im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen können, natürlich umso wichtiger. „Käufer haben daher einen Anspruch auf Nachbesserung und Beseitigung des Mangels. Ist das nicht möglich, können weitere rechtliche Ansprüche z.B. auf Schadenersatz oder Rückabwicklung des Kaufvertrags bestehen“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Für Modelle des Kia Niro aus dem Produktionszeitraum von Juli 2021 bis Februar 2022 gibt es unter dem Code 241123 noch einen weiteren Rückruf wegen Brandgefahr. Ursächlich sind hier abgenutzte Kontaktflächen am Sicherheitsstecker der Hochvolt-Batterie. Der Stecker soll durch einen Sicherungskasten ersetzt werden. Nach Angaben des KBA sind weltweit rund 12.000 und in Deutschland ca. 440 Fahrzeuge betroffen.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät von dem Rückruf betroffene Kia-Fahrer gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive oder www.motorschaden.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 0
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Im Abgasskandal hat das Thüringer Oberlandesgericht dem Käufer eines Audi A6 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 3 U 347/24). Das OLG kam zu der Überzeugung, dass Audi in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines sogenannten Thermofensters eingesetzt und den Kläger geschädigt hat.

Volvo rutscht tief in den Abgasskandal. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf für Dieselfahrzeuge des Typs Volvo XC60 2.0 mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasreinigung.

Weil in seinem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung im Form eines Thermofensters verbaut ist, hat der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 12. Juni 2025 entschieden (Az. 211 C 2001/25).

Unter dem Code 24S79 ruft Ford bekanntlich rund 56.000 Fahrzeuge des Ford Kuga Plug-in-Hybrid der Baujahre 2019 bis 2023 in Deutschland wegen Brandgefahr zurück. Die Hochvoltbatterie soll aus diesem Grund vorübergehend nicht mehr geladen und nur noch der Benzinmotor genutzt werden. Als Ausgleich für den wirtschaftlichen Schaden bietet Ford den betroffenen Fahrzeughaltern nun offenbar Kulanzzahlungen in Höhe von 120 Euro an.

Mit Urteil vom 19. März 2025 hat das OLG Köln im Abgasskandal Schadenersatz bei einem VW Polo zugesprochen (Az. 22 U 43/22). Trotz der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung habe VW eine Übereinstimmungsbescheinigung für das Fahrzeug ausgestellt und die Klägerin dadurch zumindest fahrlässig geschädigt.

Das OLG Karlsruhe hat im Abgasskandal mit Urteil vom 12. Mai 2025 ein weiteres Mal einem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az. 8 U 260/22). Da in dem T6 eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasrückführung zum Einsatz komme, habe der Kläger Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent das Kaufpreises, entschied das Gericht.