Rückrufservice

Code 93U9 bzw. 93V2 - Rückruf Audi e-tron

Wegen Brandgefahr gibt es unter dem Code 93U9 bzw. 93V2 einen Rückruf für Modelle des Audi e-tron der Baujahre 2018 bis 2022. Anlass für den Rückruf sind Probleme mit der Hochvolt-Batterie.

Der Rückruf wird vom Kraftfahrt-Bundesamt überwacht. Wie das KBA in seiner Rückruf-Datenbank am 12 . Februar 2024 veröffentlichte, können bei den betroffenen Audi e-tron Spannungsverluste in der Hochvolt-Batterie auftreten. Diese können zu einer thermischen Überlastung und in letzter Konsequenz zu einem Fahrzeugbrand führen. Für die Fahrer besteht also ein ernstzunehmendes Risiko.

Nach Angaben des KBA soll die HV-Batterie in der Werkstatt geprüft und ggf. einzelne Module ausgetauscht werden. Audi scheint sich aber schwer zu tun, das Problem in den Griff zu bekommen. Bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte haben sich deshalb besorgte Besitzer eines Audi e-tron gemeldet. Demnach wurde in der Werkstatt lediglich eine Überwachungssoftware aufgespielt und das Ladelimit für die HV-Batterie auf 80 Prozent reduziert. Eine endgültige Lösung soll es erst 2025 geben.

„Das ist natürlich eine enorme Einschränkung für den Kunden, wenn er mit 20 Prozent weniger Reichweite auskommen muss. Gerade für Autofahrer, die viel unterwegs sind, ist das ein großes Problem. Zudem ist gerade die Reichweite ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines E-Autos. Von dem Risiko eines Fahrzeugbrands mal ganz abgesehen“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius.

Nach Ansicht des erfahrenen Rechtsanwalts liegt bei den betroffenen Audi e-tron ein handfester Mangel vor, der schon wegen des Brandrisikos umgehend beseitigt werden muss. „Die Besitzer eines betroffenen Audi e-tron können ihr Fahrzeug nur eingeschränkt nutzen. Daher können sie ihre rechtlichen Ansprüche gegen Audi prüfen lassen und müssen sich nicht mit einer Übergangslösung begnügen“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Für Modelle des Audi e-tron gab es immer wieder Rückrufaktionen wegen Problemen mit der Hochvolt-Batterie. Zuletzt erfolgte z.B. unter dem Code 931A bzw. 931B ein solcher Rückruf.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät betroffene Audi-Kunden gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/schadenersatz-nach-rueckruf-softwareupdate#e

Automotive, E-Autos/Batterieschaden

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Abgasskandal hat den VW Phaeton erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 7. Januar 2025 veröffentlichte, muss VW weltweit mehr als 91.000 Phaeton der Baujahre 2004 bis 2008 zurückrufen. In Deutschland sind rund 9.400 VW Phaeton betroffen.

Der Öltod ist ein Bekannter, der regelmäßig beim VW T5 mitfährt und zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Das OLG Rostock hat in einer Verfügung vom 29. Februar 2024 bestätigt, dass ein Konstruktionsfehler für den Mangel verantwortlich sein könnte (Az.: 8 U 300/22).

Wegen Software-Problemen ruft Mazda in Deutschland rund 11.000 Mazda CX-60 zurück. Bei den betroffenen Fahrzeugen können ernstzunehmende Probleme auftreten und Systeme ganz oder teilweise ausfallen, z.B. springt der Verbrenner-Motor nicht mehr, die Kühlung für die Hochvoltbatterie fällt aus oder die Rundumkamera funktioniert nicht.

Volkswagen hat nach Informationen von Spiegel online Bewegungsprofile von 800.000 E-Autos sowie Kontaktinformationen zu den jeweiligen Besitzern online gestellt und für jedermann zugänglich gemacht. Betroffen sind App-Nutzer weltweit.

Immer mehr Diesel, insbesonders in der Schadstoffklasse Euro 6, scheitern an der Abgasuntersuchung. Die Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub werden nicht eingehalten und nicht selten muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Allerdings: Es gibt Anzeichen, dass die Kosten dafür wohl vom Hersteller übernommen werden müssen.Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am 25.11.2024 einen weiteren Rückruf für den Porsche Taycan wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie veröffentlicht. Der Rückruf wird unter dem Hersteller-Code ARB6 durchgeführt und betrifft Modelle des Porsche Taycan der Baujahre 2019 bis 2024.