Rückrufservice

Continental - Razzia der Staatsanwaltschaft

Im Abgasskandal ist nun auch der Dax-Konzerns Continental ins Visier der Ermittler gerutscht. Nach Medienberichten hat die Staatsanwaltschaft Büroräume des Autozulieferers in Hannover, Frankfurt und Regensburg durchsuchen lassen. Die „Wirtschaftswoche“ hatte als erstes über die Razzia berichtet.

Im Zentrum der Durchsuchungen stehen die unzulässigen Abschalteinrichtungen, die bei Fahrzeugen des VW-Konzerns mit dem Dieselmotor EA 189 verwendet worden waren. Continental teilte mit, mit den Behörden zu kooperieren, wies aber auch alle Vorwürfe zurück. Das Unternehmen habe keine Software zum Zweck der Abgasmanipulation geliefert. Vielmehr hätten sich die in jenem Zeitraum gültigen Abgaswerte mit der Software einhalten lassen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird wegen des Verdachts der Beihilfe zum Betrug und der Vorlage falscher Urkunden ermittelt. Die Ermittlungen richten sich gegen sieben Ingenieure und zwei Projektleiter.

Die Ermittlungen reichen einige Jahre zurück. Es geht um die ehemalige Autotechnik-Sparte VDO von Siemens. Diese soll den Auftrag gehabt haben, die Software für die Motorsteuerung für den VW-Dieselmotor EA 189 mit 1,6 Litern Hubraum zu entwickeln. Geprüft werde, ob die Software auf Wunsch von VW auch eine Fahrkurvenerkennung möglich machen sollte. 2007 wurde die Siemens-Sparte von Continental übernommen. Es geht um die Frage, ob die heutigen Continental-Mitarbeiter an der Entwicklung einer illegalen Abschalteinrichtung beteiligt waren.

Anfang des Jahres hatte es eine Razzia beim japanischen Autohersteller Mitsubishi im Zusammenhang mit unzulässigen Abschalteinrichtungen gegeben. In diesem Verfahren werden Continental-Mitarbeiter als Zeugen geführt.

Ermittelt wird laut Medienberichten auch, ob Continental seine Aufsichtspflichten fahrlässig verletzt und gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz verstoßen hat.

Im vergangenen Jahr hatte die Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen der fahrlässigen Verletzung der Aufsichtspflicht ein Bußgeld in Höhe von 90 Millionen Euro gegen die Robert Bosch GmbH verhängt. Hier ging es darum, dass Bosch ab 2008 an verschiedene Autohersteller im In- und Ausland ca. 17 Millionen Motorsteuergeräte geliefert hat, deren Software teils unzulässige Strategien enthielten und zu einem erhöhten Stickoxid-Ausstoß führte. Die Initiative für die unzulässigen Abschalteinrichtungen sei aber jeweils von den Autoherstellern und nicht von Bosch ausgegangen, so die Staatsanwaltschaft.

„Ob und in welcher Höhe auch ein Bußgeld gegen Continental verhängt wird, ist noch offen. Abzuwarten bleibt auch, ob ein Bußgeld und die mögliche Verwicklung in den Abgasskandal Auswirkungen auf den Kurs der Aktie hat“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Sollte es zu Kursverlusten bei der Continental-Aktie kommen, sollten Anleger reagieren.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Anleger gerne bei Fragen zum Kapitalmarkt.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Abgasskandal hat den VW Phaeton erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 7. Januar 2025 veröffentlichte, muss VW weltweit mehr als 91.000 Phaeton der Baujahre 2004 bis 2008 zurückrufen. In Deutschland sind rund 9.400 VW Phaeton betroffen.

Immer mehr Diesel, insbesonders in der Schadstoffklasse Euro 6, scheitern an der Abgasuntersuchung. Die Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub werden nicht eingehalten und nicht selten muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Allerdings: Es gibt Anzeichen, dass die Kosten dafür wohl vom Hersteller übernommen werden müssen.Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Der Abgasskandal lässt die Motorenhersteller nicht aus dem Klammergriff: Nun hat das KBA Ford im Visier und lässt im Rahmen eines verpflichtenden Rückrufes (Code 24E06) weltweit insgesamt 770.000 Ford Diesel wegen möglicher Probleme im Bereich des Abgassystems, speziell mit dem Dieselpartikelfilter zurückrufen.

Schadenersatz beim VW T5: Das Landgericht Köln hat mit aktuellen Urteil entschieden, dass der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 5 Prozent des Kaufpreises hat (Az.: 18 O 334/24). Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Gestalt eines Thermofensters bei der Abgasrückführung, das in dem T5 zum Einsatz kommt.

Rückruf für den Seat Exeo: Unter dem Aktionscode 23Y0 muss Seat in Deutschland über 10.000 Seat Exeo der Baujahre 2009 bis 2012 zurückrufen. Der Rückruf erfolgt wegen eines unzulässigen Thermofensters bei der Abgasreinigung, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am 25. November 2024 in seiner Rückruf-Datenbank mitteilt.

Audi beginnt mit einem groß angelegten Rückruf, von dem weltweit rund 600.000 Fahrzeuge und in Deutschland ca. 180.000 Fahrzeuge betroffen sind. Grund für die Rückrufe ist die Entfernung unzulässiger Abschalteinrichtungen bzw. Probleme bei der Abgasrückführung (AGR). Audi führt die Rückrufe unter den Codes 23BK und 23DW durch.