Rückrufservice

Corona - Betriebsschließungsversicherung muss nach Urteil des LG München zahlen

Wegen Corona geschlossen – das mussten viele Gaststätten, Restaurants und andere Gewerbetreibende erdulden. Die angeordnete Schließung bedeutete enorme, wenn nicht existenzbedrohende Einnahmeverluste. Selbst für diejenigen, die eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen haben. Denn vielfach verweigerten die Versicherer die Leistung. Zu Unrecht, wie das Landgericht München nun bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit feststellte. Mit Urteil vom 22. Oktober 2020 entschied es, dass der Versicherer einem Münchner Gastwirt eine Entschädigung in Höhe von rund 427.000 Euro wegen der Corona-bedingten Schließung der Gaststätte zahlen muss (Az.: 12 O 5868/20).

Das Gasthaus musste auf Anordnung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege am 21. März 2020 aufgrund des Corona-Virus geschlossen werden. Dass er eine Betriebsschließungsversicherung abgeschlossen hatte, half dem Gastwirt zunächst auch nicht weiter. Denn der Versicherer sah sich nicht in der Leistungspflicht. Dies begründete er u.a. damit, dass Corona nicht vom Versicherungsschutz umfasst sei, da es nicht ausdrücklich in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) erwähnt ist.

Dieser Argumentation erteilte das LG München eine klare Absage. Die entsprechende Klausel in den AVB sei für den Versicherungsnehmer intransparent und daher unwirksam. Wenn der Versicherungsschutz schon eingeschränkt werden soll, müsse für den Versicherungsnehmer klar ersichtlich sein, auf welche Fälle sich die Police erstreckt. Dies sei hier nicht ersichtlich, so das LG München.

Für den Versicherungsschutz komme es auch nicht darauf an, ob das Corona-Virus in dem versicherten Betrieb aufgetreten ist. Entscheidend sei nur, dass die Betriebsschließung aufgrund des Infektionsschutzgesetzes erfolgte. Das war hier der Fall. Der Betrieb sei auch vollständig geschlossen gewesen. Ein Außerhausverkauf sei zwar rechtlich möglich gewesen, stelle für ein Restaurant aber nur ein vollkommen untergeordnetes Mitnahmegeschäft und keine unternehmerische Alternative dar. Daher müsse sich der Kläger auch nicht darauf verweisen lassen, führte das Gericht weiter aus.

Zudem stellte das LG München klar, dass Kurzarbeitergeld oder staatliche Liquiditätshilfen auf die Höhe der Entschädigung nicht angerechnet werden dürfen. „Auch das ist für die Gastwirte wichtig. Denn in der vermeintlichen Kulanz-Lösung der bayerischen Landesregierung mit vielen Versicherern wurde gerade durch die Anrechnung solcher Hilfen versucht, den Schaden der Versicherten klein zu rechnen und um rund 70 Prozent zu reduzieren. Großzügigerweise sollten die Versicherer von dem dann verbliebenen Schaden noch die Hälfte übernehmen – natürlich nur aus Kulanz und nicht aus einer Rechtspflicht. Durch diese Rechnung hat das Landgericht München erfreulicherweise einen dicken Strich gemacht“, sagt Rechtsanwalt Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Schon am 1. Oktober hatte der LG München in einem vergleichbaren Fall ähnlich entschieden und einem Gastwirt eine hohe Entschädigung zugesprochen. In einem weiteren Fall haben sich Versicherung und Versicherungsnehmer kürzlich außergerichtlich geeinigt. „Es zeigt sich immer mehr, dass Ansprüche gegen die Betriebsschließungsversicherung auch durchgesetzt werden können“, so Rechtsanwalt Seifert.

 

[view:ctaaktuelles=block_1]

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und Verträge gekündigt. Gebuchte Dienstleister können trotzdem einen Anspruch auf Vergütung haben, wie ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 27. April 2023 zeigt (Az. VII ZR 144/22).

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Kündigung einer medizinischen Fachangestellten, die nicht gegen das Corona-Virus geimpft war, rechtmäßig war. Mit Urteil vom 30. März 2023 stellte das BAG klar, dass die Kündigung zum Schutz der Patienten und der übrigen Belegschaft gerechtfertigt war (Az. 2 AZR 309/22).

Aufatmen bei Empfängern von Corona-Soforthilfen in NRW, die aufgefordert wurden, die im Frühling 2020 gewährten Hilfen ganz oder teilweise zurückzuzahlen: Die Rückforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen sind rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 17. März 2023 entschieden (Az.: 4 A 1986/22 u.a.). Lediglich nicht benötigte Corona-Hilfen darf das Land demnach zurückfordern und neue Schlussbescheide erlassen.

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Corona-Virus wurde kontrovers diskutiert. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist zwar Ende 2022 ausgelaufen, ihre Folgen sind aber noch spürbar. So entschied das Arbeitsgericht Dresden mit Urteil vom 11. Januar 2023, dass eine ungeimpfte Köchin in einem Seniorenheim Anspruch auf Lohnnachzahlung hat, nachdem sie unbezahlt freigestellt worden war (Az.: 4 Ca 688/22).

Während der Corona-Pandemie haben viele Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit genutzt, Steuerzahlungen zinslos stunden zu lassen. Das Finanzgericht Münster hat nun mit Urteil vom 26. Oktober 2022 entschieden, dass auch Nachzahlungszinsen zu erlassen sind, wenn sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die ein Anspruch auf zinslose Stundung bestand (Az.: 13 K 1920/21).