Rückrufservice

Corona EuGH C-396/21 - Urlauber können Minderung des Reisepreises verlangen

16.01.2023

Die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Maßnahmen haben vielen Reisenden ihren Urlaub verhagelt. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 12. Januar 2023 können sie nun ggf. Geld vom Reiseveranstalter zurückverlangen (Az.: C-396/21).

Die Kläger in dem Fall vor dem EuGH kamen aus Deutschland: Diese hatten sich ihren zweiwöchigen Urlaub auf Gran Canaria ab dem 13. März 2020 ganz anders vorgestellt als sie die Reise bei einem Reiseveranstalter buchten. Statt Sonne und Strand gab es Ausgangssperren und Aufenthalt im Hotelzimmer. Grund dafür waren Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.

Diese Maßnahmen begannen schon zwei Tage nachdem die Urlauber auf der kanarischen Insel angekommen waren: Die Strände wurden gesperrt und eine Ausgangssperre verhängt. Das Hotelzimmer durfte nur noch zur Nahrungsaufnahme verlassen werden. Pools oder andere Einrichtungen durften nicht genutzt werden. Zudem musste die beiden Urlauber schon nach einer Woche wieder abreisen.

Vom Reiseveranstalter verlangten sie daher eine Preisminderung um 70 Prozent. Der Reiseveranstalter verweigerte eine Erstattung mit dem Hinwies aus „allgemeines Lebensrisiko“, das er nicht zu verantworten habe. Zur Klärung bat das Landgericht München den EuGH um eine Auslegung der Pauschalreiserichtlinie.

Die Pauschalreiserichtlinie sieht vor, dass der Reisende Anspruch auf eine angemessene Preisminderung für jeden Zeitraum hat, in dem eine Vertragswidrigkeit vorlag, sofern er diese nicht selbst zu verantworten hat.

Der EuGH entschied, dass der Anspruch auf eine Minderung des Reisepreises auch besteht, wenn es am Reiseziel zu Einschränkungen aufgrund der Bekämpfung der Corona-Pandemie kommt. Dazu führte der Gerichtshof aus, dass die Ursache der Vertragswidrigkeit und insbesondere ihre Zurechenbarkeit zum Reiseveranstalter unerheblich ist. Denn die Pauschalreiserichtlinie sehe in Bezug auf einen Preisminderungsanspruch eine verschuldensunabhängige Haftung des Reiseveranstalters vor. Von dieser sei er nur befreit, wenn die unzureichende Erbringung der Reiseleistungen dem Reisenden zuzurechnen ist. „Das ist bei Einschränkungen aufgrund Corona nicht der Fall“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Der EuGH stellte weiter klar, dass die sich aus dem Pauschalreisevertag ergebenden Verpflichtungen der Reiseveranstalter nicht nur auf die Leistungen erstrecken, die ausdrücklich vertraglich vereinbart sind, sondern auch die Leistungen umfasst, die damit zusammenhängen und sich aus dem Ziel des Vertrags ergeben.

Coronavirus

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Der Ball liegt nun wieder beim LG München, das entscheiden muss, ob die Sperrung der Strände, des Hotelpools oder die Ausgangsbeschränkungen aufgrund eines Erlasses der spanischen Behörden eine unzureichende Erbringung der vertraglichen Leistungen durch den Reiseveranstalter darstellen.

„Das Urteil des EuGH ist für Urlauber, denen Corona die Reise vermiest hat, sehr erfreulich. Sie können unter bestimmten Umständen eine Minderung des Reisepreises verlangen“, so Rechtsanwalt Seifert.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet von Corona-Einschränkungen betroffenen Urlaubern eine kostenlose Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten an.

Mehr Informationen unter https://www.corona-rechtlich.de/

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
04.05.2023

Während der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Veranstaltungen abgesagt und Verträge gekündigt. Gebuchte Dienstleister können trotzdem einen Anspruch auf Vergütung haben, wie ein Urteil des Bundesgerichthofs vom 27. April 2023 zeigt (Az. VII ZR 144/22).
06.04.2023

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Kündigung einer medizinischen Fachangestellten, die nicht gegen das Corona-Virus geimpft war, rechtmäßig war. Mit Urteil vom 30. März 2023 stellte das BAG klar, dass die Kündigung zum Schutz der Patienten und der übrigen Belegschaft gerechtfertigt war (Az. 2 AZR 309/22).
28.03.2023

Aufatmen bei Empfängern von Corona-Soforthilfen in NRW, die aufgefordert wurden, die im Frühling 2020 gewährten Hilfen ganz oder teilweise zurückzuzahlen: Die Rückforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen sind rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht NRW am 17. März 2023 entschieden (Az.: 4 A 1986/22 u.a.). Lediglich nicht benötigte Corona-Hilfen darf das Land demnach zurückfordern und neue Schlussbescheide erlassen.
01.03.2023

Während der Corona-Pandemie gab es zwar u.a. für Pflegekräfte eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die Freistellung ungeimpfter Mitarbeiter dürfte jedoch in vielen Fällen zu Unrecht erfolgt sein. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 3. Februar 2023 (Az.: 7 Sa 67/22). Demnach ist Voraussetzung für eine Freistellung, dass das Gesundheitsamt zuvor ein Tätigkeitsverbot verhängt hat.
10.02.2023

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Corona-Virus wurde kontrovers diskutiert. Die Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ist zwar Ende 2022 ausgelaufen, ihre Folgen sind aber noch spürbar. So entschied das Arbeitsgericht Dresden mit Urteil vom 11. Januar 2023, dass eine ungeimpfte Köchin in einem Seniorenheim Anspruch auf Lohnnachzahlung hat, nachdem sie unbezahlt freigestellt worden war (Az.: 4 Ca 688/22).
02.02.2023

Während der Corona-Pandemie haben viele Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufler die Möglichkeit genutzt, Steuerzahlungen zinslos stunden zu lassen. Das Finanzgericht Münster hat nun mit Urteil vom 26. Oktober 2022 entschieden, dass auch Nachzahlungszinsen zu erlassen sind, wenn sie auf Steuernachzahlungen entfallen, für die ein Anspruch auf zinslose Stundung bestand (Az.: 13 K 1920/21).