Rückrufservice

Datenleck bei Facebook - LG Paderborn spricht mehrfach Schadenersatz zu

07.03.2023

Das Landgericht Paderborn hat vom Datenleck betroffenen Facebook-Nutzern gleich in fünf Fällen Schadenersatz zugesprochen. Mit Urteilen vom 19. Dezember 2022 erklärte es, dass die Facebook-Mutter Meta wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) immateriellen Schadenersatz leisten müsse.

Durch das im Frühling 2021 öffentlich bekannt gewordene Datenleck bei Facebook sind die Daten von Millionen Nutzern im Internet gelandet und zum Teil in einem Hacker-Forum aufgetaucht. Allein in Deutschland waren rund 6 Millionen Nutzer von dem Datenleck betroffen.

„Dass persönliche sensible Daten im Internet aufgetaucht sind, ist nicht einfach nur ärgerlich. Eine Häufung von Spam-Nachrichten oder kriminelle Phishing-Versuche, um das Bankkonto der betroffenen Facebook-Nutzer abzuräumen, können die Folge sein. Selbst wenn den Facebook-Nutzern noch kein wirtschaftlicher Schaden entstanden ist, haben sie in Folge des Datenlecks die Kontrolle über ihre Daten verloren und haben gemäß der DSGVO Anspruch auf immateriellen Schadenersatz“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Plattformen wie Facebook müssen gemäß Art. 32 DSGVO bestimmte technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau im Hinblick auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Insbesondere soll verhindert werden, dass unbefugte Dritte Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Dieser Pflicht sei Facebook zumindest nicht in ausreichenden Maße nachgekommen, entschied das LG Paderborn in den fünf Fällen (Az.: 2 O 212/22, 2 O 185/22, 2 O 236/22, 3 O 99/22, 3 O 193/22). Facebook hätte weitere Vorkehrungen treffen müssen, um ein solches Datenleck zu verhindern. Darüber hinaus sei es noch zu weiteren Verstößen gegen die DSGVO gekommen. Den Klägern sei ein immaterieller Schaden im Sinne des Art. 82 DSGVO entstanden und sie hätten daher Anspruch auf Schadenersatz, so das LG Paderborn. Weiter entscheid das Gericht, dass Facebook auch alle künftigen materiellen Schäden, die auf das Datenleck zurückzuführen sind, ersetzen muss.

„Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass das LG Paderborn die Schadenersatzforderung in Höhe von 1.000 Euro reduzierte und dies mit einer fehlenden persönlichen Betroffenheit der Kläger begründete. Wir sind der Meinung, dass sogar Schadenersatzforderungen bis zu einer Höhe von 5.000 Euro möglich sind“, so Rechtsanwalt Seifert.

Neben dem LG Paderborn haben auch andere Gerichte, u.a. das Landgericht Stuttgart, Betroffenen des Facebook-Datenlecks Schadenersatz zugesprochen.

Facebook-Nutzern, die seit mindestens Anfang 2019 ein Facebook-Konto haben, bietet die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte eine kostenlose und unverbindliche Überprüfung an, ob sie von dem Datenleck betroffen sind und Anspruch auf Schadenersatz haben.

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
15.03.2023

Moderne Technik hat so ihre Macken. Das zeigte sich auch bei einem Tesla 3, den ein Verbraucher 2022 bestellt hatte. Das Modell wurde nicht wie gewünscht mit Ultraschallsensoren geliefert, sondern stattdessen sollte auf die kamerabasierten Sensoren „Tesla Vision“ zurückgegriffen werden. Es zeigte sich jedoch, dass Tesla Vision den Ultraschallsensoren technisch hinterherhinkt. „Wir haben für unseren Mandanten gegenüber Tesla daher Anspruch auf Nacherfüllung geltend gemacht“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert.
07.03.2023

Das Landgericht Paderborn hat vom Datenleck betroffenen Facebook-Nutzern gleich in fünf Fällen Schadenersatz zugesprochen. Mit Urteilen vom 19. Dezember 2022 erklärte es, dass die Facebook-Mutter Meta wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) immateriellen Schadenersatz leisten müsse.
06.03.2023

Streiks und eine IT-Panne stellten die Geduld von Flugreisenden zuletzt wieder verstärkt auf die Probe. Nach Flugausfällen oder Flugverspätungen können Flugreisende Anspruch auf Entschädigung haben.
09.02.2023

Allein in Deutschland waren rund 6 Millionen Nutzer von einem Datenleck bei Facebook betroffen, das im Frühling 2021 bekannt wurde. Sensible personenbezogene Daten sind durch die Datenpanne bei Facebook im Internet gelandet. Inzwischen entscheiden immer mehr Gerichte, dass die betroffenen Facebook-Nutzer Anspruch auf Schadenersatz haben, so auch das Landgericht Stuttgart mit Urteil vom 26. Januar 2023 (Az.: 24 O 52/22).
17.01.2023

Es klang alles so überzeugend. Finanzielle Unabhängigkeit sollten die Teilnehmer sich erarbeiten. Dafür wurden Ihnen oft hohe Renditen bis zu 5% pro Woche in Aussicht gestellt. Oft wurden die Interessenten für ein exklusives Mentoring Programm ausgewählt. Die Kursgebühr war hoch, sehr hoch. Sprach nicht gerade das für die Qualität?
23.12.2022

Durch ein Datenleck bei Facebook sind bekanntlich die Daten von mehr als 500 Millionen Nutzern in unbefugte Hände geraten und zum Teil in einem Hacker-Forum angeboten worden. Kriminelle sind so in den Besitz sensibler persönlicher Daten wie Name, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Beziehungsstatus gelangt. Für die betroffenen Facebook-Nutzer ist der Datenklau ein großes Risiko. „Sie müssen damit rechnen, dass Kriminelle die Daten für Betrugsversuche nutzen wollen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, Brüllmann Rechtsanwälte.