Rückrufservice

Degag Bestand und Neubau 1 GmbH - Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet

Über die Degag Bestand und Neubau 1 GmbH hat das Amtsgericht Hameln am 10. Februar 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet (Az.: 36 IN 8/25 -4). Ebenso wurde das vorläufige Insolvenzverfahren über die Muttergesellschaft Degag Deutsche Grundbesitz Holding AG eröffnet (Az.: 36 IN 7/25 -4).

Für die Anleger ist die Insolvenz der Degag Bestand und Neubau 1 GmbH ein harter Schlag. Die Gesellschaft hat die Genussrechte „Degag Wohnkonzept 1“ und „Degag Wohnkonzept 2“ emittiert. Rund 2.900 Anleger hatten sich mit ca. 164 Millionen Euro an den Genussrechten beteiligt. Nach der Insolvenz müssen sie hohe finanzielle Verluste befürchten.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Degag Bestand und Neubau 1 GmbH wurden Ende 2024 deutlich, als die Gesellschaft mitteilte, dass sie die im Dezember fälligen Auszahlungen an die Anleger nicht leisten könne. Eine Insolvenz stand bereits im Raum und Ende Januar wurde schließlich Insolvenzantrag gestellt.

Das vorläufige Insolvenzverfahren hat das Amtsgericht Hameln nun eröffnet. Das bedeutet aber nicht, dass die Anleger nun ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden können. Das ist erst möglich, wenn das Insolvenzverfahren regulär eröffnet wird. Das dürfte allerdings noch einige Wochen dauern.

Anleger sollten ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter zwar anmelden sobald das möglich ist. Allerdings könnten sie im Insolvenzverfahren leer ausgehen. Das liegt daran, dass ihre Forderungen nachrangig behandelt werden. „Daher sollte geprüft werden, ob der Nachrang wirksam vereinbart wurde. Das ist z.B. nicht der Fall, wenn die entsprechenden Klauseln für den Anleger nicht transparent genug sind“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Unabhängig vom Insolvenzverfahren können die Anleger schon jetzt tätig werden und ihre Ansprüche auf Schadenersatz prüfen lassen. Forderungen können insbesondere gegen die Anlageberater und Anlagevermittler entstanden sein, wenn diese die Anleger nicht ordnungsgemäß über die bestehenden Risiken der Geldanlage aufgeklärt haben. „Dass nachrangige Genussrechte hochriskant sind und besonders im Insolvenzfall der Totalverlust drohen kann, müssen die Anleger der Degag Genussrechte Wohnkonzept 1 und 2 gerade erleben. Wurden sie über ihre Risiken nicht aufgeklärt, können ihnen Schadenersatzansprüche entstanden sein“, so Rechtsanwalt Seifert.

Auch die Schwestergesellschaften Degag Kapital GmbH und Degag WI8 GmbH haben inzwischen Insolvenzanträge gestellt. Auch hier drohen den Anlegern hohe finanzielle Verluste.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet DEGAG-Anlegern zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen gern eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).