Rückrufservice

D.i.i. Deutsche Invest Immobilien insolvent

Die Deutsche Invest Immobilien AG (D.i.i.) hat am 28. März 2024 Insolvenzantrag am Amtsgericht Wiesbaden gestellt, wie der Vorstandsvorsitzende gegenüber dem Handelsblatt bestätigt hat. Demnach wurde nicht nur für die Dachgesellschaft Insolvenzantrag gestellt, sondern auch für weitere operative Tochtergesellschaften der Immobiliengruppe. Für die Anleger, die in die verschiedenen d.i.i.-Immobilienfonds investiert haben, sind das beunruhigende Nachrichten, auch wenn die Fondsgesellschaften nicht direkt von der Insolvenz betroffen sind.

Nach Angaben auf der eigenen Webseite hat die Deutsche Invest Immobilien bundesweit an mehr als 50 Standorten rund 4 Milliarden Euro in Immobilienprojekte investiert. Private, semiprofessionelle und institutionelle Anleger konnten sich über verschiedene Fonds an den Immobilienprojekten beteiligen. Gemanagt wurden die Fonds von der d.i.i. Investment GmbH, einem 100-protentigen Tochterunternehmen der d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG.

Für die Dachgesellschaft und weitere Tochtergesellschaften wurde nun Insolvenzantrag gestellt, über den das Amtsgericht Wiesbaden entscheiden muss. Auslöser für die Insolvenz ist offenbar die schwierige Situation in der Baubranche durch gestiegene Kosten und hohe Zinsen, die zu einem Liquiditätsengpass geführt hätten, wie das Handelsblatt berichtet. Gespräche mit Gesellschaftern und Investoren zur Überbrückung dieser Krise seien letztlich gescheitert, so dass Insolvenzantrag gestellt wurde. Der Geschäftsbetrieb soll im Regelinsolvenzverfahren fortgeführt und auch die gemanagten Assets weiter betreut und bewirtschaftet werden, berichtet das Handelsblatt weiter.

Die D.i.i. sorgte in den vergangenen Wochen wiederholt für Schlagzeilen. So sollen Dienstleister mit Hilfe eines internen d.i.i.-Mitarbeiters Baukosten zu hoch abgerechnet haben. Staatsanwaltschaft und BaFin haben Ermittlungen aufgenommen, so dass sich die Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2022 verschiebt. Die betroffenen Fondsgesellschaften sollen schon entschädigt worden sein und der Schaden durch die Scheinrechnungen dürfte beim Insolvenzantrag keine Rolle gespielt haben. Dafür dürfte eher die angespannte Lage in der Baubranche verantwortlich sein.

„Die Insolvenz der Deutsche Invest Immobilien ist ein Zeichen, dass die Lage am Immobilienmarkt weiter schwierig und kurzfristig auch keine Besserung zu erwarten ist. Auch wenn die Fondsgesellschaften voraussichtlich nicht direkt von der Insolvenz betroffen sind, sollten sie daher ihre rechtlichen Möglichkeiten frühzeitig prüfen lassen, um finanzielle Verluste zu vermeiden“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Während der Laufzeit können Anleger ihre Fondsanteile nicht zurückgeben und ein Verkauf der Anteile auf dem Zweitmarkt ist zumeist mit erheblichen finanziellen Verlusten verbunden. Es kann aber geprüft werden, ob eine außerordentliche Kündigung der Beteiligung möglich ist. „Auch die Geltendmachung von Schadenersatzansprüche kann in Betracht kommen“, so Rechtsanwalt Seifert. So müssen Anlageberater über die bestehenden Risiken einer Geldanlage und insbesondere über das Totalverlustrisiko der Anleger aufklären. Ist diese Aufklärung nicht ordnungsgemäß erfolgt, können den Anlegern Schadenersatzansprüche entstanden sein. „Auch in den Emissionsprospekten muss über die Risiken aufgeklärt werden. Sind die Angaben unvollständig oder fehlerhaft kann auch das zu Schadenersatzansprüchen der Anleger führen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern für einen Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.

Mit Urteil vom 20. Mai 2025 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine von Sparkassen verwendete Klausel zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend ist (Az. XI ZR 22/24). Kunden der Sparkasse können nun ggf. eine bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurückfordern.

Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

Anleger der Multi Asset Portfolio Fonds (MAP Fonds) müssen vorsichtig sein. Sie erhalten  Angebote von der M. Plus Life Sciences AG zur Übernahme ihrer Fondsanteile im Austausch gegen Namenaktien der M. Plus Life Sciences AG mit Sitz in der Schweiz.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat am 14. April 2025 das Insolvenzverfahren über die d.i.i. 15. GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG eröffnet (Az. 10 IN 319/24). Der Fonds gehört zu der ebenfalls insolventen Deutschland Invest Immobilien AG.

Anleger der ProReal Deutschland 7 Namenschuldverschreibungen müssen noch länger auf die Rückzahlung ihres investierten Geldes warten. Die Emittentin ist ohnehin schon seit dem 1. Januar 2025 in Zahlungsverzug, nun teilte sie mit, dass es unsicher sei, wann und in welcher Höhe eine Rückzahlung an die Anleger erfolgen könne.