Rückrufservice

DSL Bank Löschungsbewilligung - Kunden leiden unter Problemen

Die Postbank wurde genauso wie ihre frühere Tochter DSL Bank von der Deutschen Bank übernommen. Doch die IT-Umstellung hat zu erheblichen technischen Problemen geführt, unter denen auch die Kunden mit Immobilienfinanzierungen bei der DSL Bank leiden. Anfragen werden z.T. nur mit Verzögerung bearbeitet oder Löschungsbewilligungen nicht erteilt.

Für die Kunden kann das massive Folgen haben, wenn sie Handwerker nicht bezahlen können, weil die DSL Bank schon bewilligte Gelder nicht freigibt oder der Hausverkauf an der ausstehenden Löschungsbewilligung scheitert. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch erhebliche Kosten verursachen.

Die Finanzaufsicht BaFin hat daher schon Ende September 2023 einen Sonderbeauftragen für die Deutsche Bank bestellt. Er soll dafür sorgen, dass Postbank und DSL Bank ihre technischen Probleme im Privatkundengeschäft möglichst zügig beseitigen.

Damit sind die Probleme jedoch nicht verschwunden und für so manchen Bauherrn wird sich der Traum vom Einzug ins Eigenheim aufgrund der technischen Schwierigkeiten bei der Bank weiter verzögern. Wenn die Bank die bewilligten Gelder nicht freigibt und Handwerkerrechnungen deshalb nicht bezahlt werden können, kann es zum Baustopp kommen. „Auf Baustellen kann es immer zu Verzögerungen kommen. Technische Probleme bei der finanzierenden Bank sollten jedoch nicht der Grund dafür sein. Hier können den Kunden ggf. Schadenersatzansprüche entstanden sein“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLMANN Rechtsanwälte.

Das gilt auch, wenn es bei der Erteilung von Löschungsbewilligungen zu Verzögerungen kommt, obwohl die Immobilien schuldenfrei sind. „Die Erteilung einer Löschungsbewilligung ist eigentlich eine Formsache, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Das sollte eine Bank innerhalb weniger Tage hinkriegen“, so Rechtsanwalt Looser. Zieht sich die Löschungsbewilligung in die Länge, kann der Hausverkauf daran scheitern. Auch dann können Schadenersatzansprüche entstanden sein.

Rechtsanwalt Looser empfiehlt betroffenen Kunden Druck auf die DSL Bank zu machen, um ihre Forderungen durchzusetzen: „Die Kunden brauchen das Geld oder die Löschungsbewilligung jetzt und nicht erst in einigen Monaten.“

BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Kunden der DSL Bank oder auch der Postbank zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gerne eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).