Rückrufservice

EuGH: Kein Anspruch auf Bezahlung ohne Aufklärung über Widerrufsrecht

24.05.2023

Unternehmer, Handwerker und andere Dienstleister können auf ihren Rechnungen sitzenbleiben, wenn sie ihre Kunden nicht ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt haben. Das hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 17. Mai 2023 entschieden (Az.: C-97/22). Voraussetzung ist allerdings, dass der Vertrag nicht in den Geschäftsräumen des Unternehmers abgeschlossen wurde. Das ist z.B. dann der Fall, wenn der Vertrag ausschließlich im Wege des sog. Fernabsatzes geschlossen wurde, also z.B. am Telefon oder per E-Mail, oder in der Wohnung des Kunden, im Café, auf der Straße, etc. Auch wenn Dienstleister oder Handwerker ihre Leistung ordnungsgemäß erbracht haben, haben sie dann wegen der nicht erfolgten Aufklärung über das Widerrufsrecht keinen Anspruch auf Bezahlung, so der EuGH.

„Der EuGH hat die große Bedeutung des Verbraucherschutzes herausgestellt. Dabei spiele das Widerrufsrecht eine wichtige Rolle. Es solle den Verbraucher bei Vertragsabschlüssen außerhalb von Geschäftsräumen schützen, da er in solchen Situationen möglicherweise unter einem stärkeren psychischen Druck steht oder einem Überraschungsmoment ausgesetzt ist“, erklärt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Daher sei das Widerrufsrecht gerade in solchen Situationen für den Verbraucher von großer Bedeutung, damit er eine wohlüberlegte Entscheidung treffen kann.

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Verbraucher mit einen Handwerker außerhalb der Geschäftsräume einen Vertrag über die Erneuerung seiner Elektroinstallation geschlossen. Nachdem der Handwerker die Arbeiten ordnungsgemäß erledigt hatte, zahlte der Kunde die Rechnung nicht und widerrief stattdessen den Vertrag. Zur Begründung führte er aus, dass der Handwerker ihn nicht über sein Widerspruchsrecht aufgeklärt hat und daher keinen Anspruch auf Bezahlung habe. Durch die unterbliebene Aufklärung hat sich die ursprünglich 14-tägige Widerrufsfrist zudem um ein Jahr verlängert.

Das Landgericht Essen folgte zwar grundsätzlich der Argumentation des Verbrauchers, schaltete aber den EuGH ein, um die Frage zu klären, ob der Handwerker, der die Arbeiten bereits ordnungsgemäß abgeschlossen hatte, nicht Anspruch auf einen Wertersatz habe.

Der EuGH entschied, dass der Verbraucher auch nach Vertragserfüllung den Handwerker nicht bezahlen müsse, wenn dieser ihn über sein Widerrufsrecht nicht ordnungsgemäß belehrt hat. Das hohe Verbraucherschutzniveau könne nur erhalten bleiben, wenn dem Verbraucher in Folge eines rechtmäßigen Widerrufs keine Kosten entstehen – auch kein Wertersatz, betonte der EuGH. Ohne Widerrufsbelehrung müsse das Unternehmen das Risiko tragen.

„Der EuGH hat damit das Widerrufsrecht der Verbraucher gestärkt. Unternehmer, Handwerker und andere Dienstleister müssen darauf achten, dass sie bei Vertragsabschlüssen außerhalb ihrer Geschäftsräume ihre Kunden ordnungsgemäß über ihr Widerrufsrecht aufklären“, so Rechtsanwalt Seifert.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
30.11.2023

Fällt ein Flug wegen Unwetter oder anderen außergewöhnlichen Umständen aus, muss die Fluggesellschaft schnellstmöglich für eine Ersatzbeförderung sorgen, auch wenn dafür auf Flüge oder Umsteigemöglichkeiten anderer Airlines zurückgegriffen werden muss. Das stellte der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 10. Oktober 2023 klar (Az. X ZR 123/22).
08.11.2023

Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 19. Juli 2023 entschieden, dass ein Coaching-Vertrag nichtig ist, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung gemäß § 12 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügt (Az.: 304 O 277/22).
20.09.2023

Tesla hat einen kleinen Fehler mit großer Wirkung gemacht. In Kaufverträgen, die bis zum 17. April 2023 geschlossen wurden, hat der US-amerikanische Hersteller in der Widerrufsbelehrung keine Telefonnummer angegeben. Das führt dazu, dass sich die ursprünglich 14-tägige Widerrufsfrist um ein Jahr verlängert. „Tesla-Kunden haben damit gute Chancen, den Widerruf noch fristgerecht zu erklären.
08.09.2023

Coachings werden praktisch für alle Lebenslagen angeboten. Neben seriösen Anbietern gibt es auch unter den Online-Coaches schwarze Schafe, die vollmundig schnell große Erfolge versprechen und am Ende enttäuschte Teilnehmer zurücklassen. Für sie war das Online-Coaching nicht nur unbrauchbar, sie sitzen zum Teil auch noch in kostspieligen Verträgen fest. „Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, aus einem unbrauchbaren Coaching-Vertrag auszusteigen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
13.07.2023

Wurde ihr Flug annulliert, können Reisende selbst bestimmen, wann sie einen kostenlosen Ersatzflug antreten möchten. Auch wenn der Ersatzflug erst deutlich später stattfindet, müssen sie keine Zuzahlung leisten. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 27. Juni 2023 entschieden (Az.: X ZR 50/22). Voraussetzung ist nur, dass der gewünschte Ersatzflug noch nicht ausgebucht ist.
28.06.2023

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte vom Flugpassagieren mit Urteil vom 9. Mai 2023 weiter gestärkt (Az.: X ZR 15/20). Der BGH entschied, dass EU-Fluggäste bei Verspätungen auch dann Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben, wenn die Verspätung bei einem Teilflug außerhalb der EU eintritt. Entscheidend sei nur, dass die Flugreise in der EU begonnen habe.