Rückrufservice

EuGH: Widerruf eines Autokredits auch Jahre nach Vertragsschluss nicht rechtsmissbräuchlich

Der Europäische Gerichtshof hat ein weiteres Mal die Rechte von Verbrauchern beim Widerruf von Autokrediten gestärkt. Mit Urteilen vom 21. Dezember 2023 stellte der EuGH klar, dass es nicht rechtsmissbräuchlich ist, den Widerruf auch noch lange Zeit nach Vertragsschluss auszuüben (Az.: C-38/21, C-47/21, C-232/21).

Beim Widerruf von Kreditverträgen zur Finanzierung eines Autokaufs berufen sich Banken häufig darauf, dass der Vertragsschluss bereits einige Jahre her ist und der Widerruf daher rechtsmissbräuchlich erfolgt sei. „Dieser Argumentation hat der EuGH nun jedoch den Zahn gezogen“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

In den Verfahren vor dem EuGH ging es um Kreditverträge bzw. Leasingverträge bei der BMW Bank, Audi Bank und Volkswagen Bank. Die Verbraucher hatten die Verträge jeweils einige Monate oder Jahre nach Vertragsschluss widerrufen. Dabei argumentierten sie, dass sie nicht ausreichend über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt worden seien und die 14-tägige Widerrufsfrist dadurch nicht in Lauf gesetzt worden sei.

Das Landgericht Ravensburg hatte die Fälle dem EuGH vorgelegt. Die Richter in Luxemburg stellten klar, dass die Kreditverträge auch nach Ablauf von 14 Tagen noch widerrufen werden können, wenn die Kreditnehmer nicht ausreichend über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt wurden. Der Widerruf sei dann keinesfalls als rechtsmissbräuchlich anzusehen, auch wenn der Vertragsschluss schon längere Zeit zurückliege. Dieses Widerrufsrecht könne bis zum Ende des Vertrags ausgeübt werden, so der EuGH. Danach ende das Widerrufsrecht.

Beim Widerruf eines Leasingvertrags stellt es sich etwas anders dar. Bei Kilometer-Leasingverträgen sei der Widerruf nicht möglich, wenn am Ende des Leasingvertrags keine Kaufverpflichtung bestehe. Dies gelte auch dann, wenn der Vertrag ausschließlich im Fernabsatz geschlossen wurde. Rechtsanwalt Gisevius: „Bei Restwert-Leasingverträgen kann sich das allerdings auch anders darstellen.“

Der Widerruf des Kreditvertrags kann eine lukrative Option sein, aus dem Vertrag auszusteigen und sich von dem Fahrzeug zu trennen. Liegt zwischen dem Autokauf und der Kreditvergabe ein sog. verbundenes Geschäft vor, werden durch den erfolgreichen Widerruf sowohl der Kreditvertrag als auch der Kaufvertrag rückabgewickelt. „Der Verbraucher gibt das Fahrzeug dann zurück und erhält im Gegenzug seine geleisteten Zahlungen inkl. einer Anzahlung zurück. Für die gefahrenen Kilometer muss er sich ggf. eine Nutzungsentschädigung anrechnen lassen“, so Rechtsanwalt Gisevius.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt Ihnen zum Pauschalpreis von 100 Euro plus MwSt. gerne eine Ersteinschätzung hinsichtlich der Möglichkeit eines Darlehenswiderrufs.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/widerruf-von-immobilien-und-autofinanzierungen

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).

Anleger der Deutschen Grundbesitz Holding AG – Degag – erhalten kurz vor Weihnachten schlechte Nachrichten. Die Degag stoppt die Zins- und Rückzahlungen. Die Zahlungen sollen nach einem Bericht des Handelsblatts vom 17.12.2024 „bis auf Weiteres“ ausgesetzt werden. Betroffen von dem Zahlungsstopp sind rund 4.700 Anleger. Im Kern geht es um sog. Genussrechte der Degag Kapital GmbH, der Degag Wi8 GmbH und der Degag Bestand und Neubau 1 GmbH.