Rückrufservice

WÖLBERN 03 PROKLIMA: FEHLERHAFTE ANLAGEBERATUNG ERÖFFNET ANSPRÜCHE AUF SCHADENSERSATZ

17.01.2017

Eine Geldanlage, die möglichst sicher ist, Rendite abwirft und auch noch nachhaltig in den Umwelt- oder Klimaschutz investiert, steht bei vielen Anlegern hoch im Kurs. Leider erleben Anleger mit Investitionen in solche Ökofonds auch immer wieder eine Bauchlandung. Statt Renditen werden Verluste erwirtschaftet. Das mussten auch die Anleger des Fonds Wölbern Private Equity Futur 03 – ProKlima (inzwischen Wölbern Invest Private Equity Futur 03 Environment) erfahren.

Der Fonds wurde im März 2008 aufgelegt und Anleger konnten sich mit einer Mindestsumme von 10.000 Euro beteiligen. Die Fondsgesellschaft investierte wiederum in einen Private Equity Fonds und zusätzlich in Direktbeteiligungen im Bereich Klimaschutz und Umwelttechnologien. Doch die Hoffnungen vieler auch ökologisch orientierter Anleger in eine nachhaltige und renditestarke Kapitalanlage investiert zu haben, wurden enttäuscht. Zuletzt notierte der Kurs laut der Handelsplattform zweitmarkt.de nur noch bei 14 Prozent (Stand 18. Oktober 2016).

Viele Wölbern-Fonds gerieten in wirtschaftliche Schwierigkeiten, nachdem der ehemalige Wölbern-Chef Gelder aus diversen Fondsgesellschaften abgezogen und veruntreut hatte. „Allerdings sind geschlossene Fonds grundsätzlich einer ganzen Reihe von Risiken ausgesetzt. Das gilt auch für den Wölbern 03 ProKlima. Über diese Risiken müssen die Anleger im Zuge einer ordnungsgemäßen Beratung auch umfassend aufgeklärt werden. Erfahrungsgemäß hat diese Aufklärung aber oft zu wünschen übriggelassen, sodass Schadensersatzansprüche entstanden sein können“, erklärt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte aus Stuttgart betreut bereits zahlreiche Mandanten verschiedener Wölbern-Fonds. Dabei zeigt sich immer wieder, dass die Anlageberatung nicht den Grundsätzen einer anleger- und objektgerechten Beratung entsprochen hat. So müssen die Anleger z.B. zwingend darüber aufgeklärt werden, dass erhaltene Ausschüttungen ggf. wieder zurückgefordert werden können oder auch der Totalverlust der Einlage drohen kann. „Bei der Vermittlung von Ökofonds wie den Wölbern 03 ProKlima haben sich die Anlageberater unserer Erfahrung nach aber häufig das ökologische Gewissen der Anleger zu Nutze gemacht und ließen Risiken wie das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung oft genug unter den Tisch fallen. In Fällen einer fehlerhaften Anlageberatung kann häufig Schadensersatz geltend gemacht werden“, so Rechtsanwalt Seifert. Die Risikoaufklärung kann zwar auch durch die Übergabe des Emissionsprospekts erfolgen. „Dazu muss der Prospekt aber auch rechtzeitig übergeben werden und nicht erst am Tag der Zeichnung der Fondsanteile. Ein Verkaufsprospekt hat häufig mehr als 100 Seiten und dementsprechend muss der Anleger auch Zeit haben, diesen zu lesen und zu bewerten“, sagt Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.