Rückrufservice

Fluggesellschaft muss bei Flugausfall schnellstmöglich für Ersatz sorgen - BGH X ZR 123/22

Fällt ein Flug wegen Unwetter oder anderen außergewöhnlichen Umständen aus, muss die Fluggesellschaft schnellstmöglich für eine Ersatzbeförderung sorgen, auch wenn dafür auf Flüge oder Umsteigemöglichkeiten anderer Airlines zurückgegriffen werden muss. Das stellte der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 10. Oktober 2023 klar (Az. X ZR 123/22).

Damit folgte der BGH der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Der EuGH hatte bereits 2020 entschieden, dass Fluggesellschaften bei Flugausfällen oder großen Verspätungen so schnell wie möglich eine Ersatzbeförderung anbieten müssen. „Der BGH hat nun klargemacht, dass das auch gilt, wenn sich eine mindestens dreistündige Verspätung auch durch einen Ersatzflug nicht vermeiden lässt“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

In dem zu Grunde liegenden Fall war ein Flug von Reykjavik nach München wegen der Warnung vor einem Blizzard gestrichen worden. Daraufhin flog die Airline ihre Passagiere erst mit einem Flug zwei Tage später nach München. Allerdings hob auch schon einen Tag nach der Unwetter-Warnung ein Flugzeug Richtung München ab, auf das die Fluggäste allerdings nicht umgebucht worden waren und einen Tag länger als nötig in Island festsaßen. Da ein Ersatzflug früher möglich gewesen wäre, machten die Kläger eine Ausgleichszahlung in Höhe von 800 Euro geltend.

Gemäß der Fluggastrechteverordnung haben Fluggäste einen Entschädigungsanspruch, wenn ihr Flug annulliert wird oder mindestens drei Stunden Verspätung hat. Dieser Anspruch besteht aber nicht, wenn die Fluggesellschaft die Gründe für den Ausfall oder der Verspätung nicht zu vertreten hat, wie z.B. bei einem starken Unwetter. Die Vorinstanzen wiesen die Klage auf Entschädigung daher ab. Die Annullierung des Flugs sei auf außergewöhnliche Umstände zurückgegangen, die die Airline nicht vermeiden konnte. Auf Umbuchungen, die weder den Flugausfall noch eine Verspätung von drei Stunden vermeiden könnten, müsse die Fluggesellschaft nicht ausweichen.

Das sah der BGH jedoch anders und kippte das Urteil. Die Fluggesellschaft müsse sich auch dann um einen schnellstmöglichen Ersatzflug bemühen, wenn sich dadurch eine mindestens dreistündige Verspätung nicht vermeiden lässt. Dabei sei es ihr auch zumutbar, die Passagiere auf Flüge anderer Airlines umzubuchen. Schließlich würden die Unannehmlichkeiten für die Fluggäste nur größer, je länger sie auf einen Ersatzflug warten müssen, so die Karlsruher Richter, die den Fall an das Landgericht Landshut zurückverwiesen. Dieses muss nun prüfen, ob die Airline die zumutbaren Maßnahmen zur Ersatzbeförderung ausreichend genutzt hat.

„Der BGH hat in Fällen von Flugverspätungen und Flugausfällen bereits mehrfach im Sinne der Fluggäste entschieden. Diese verbraucherfreundliche Linie hat er konsequent fortgesetzt“, so Rechtsanwalt Seifert.

BRÜLLMANN Rechtanwälte unterstützt betroffene Fluggäste gerne bei der Durchsetzung ihrer Rechte bei Flugverspätungen und Flugausfällen und gibt ihnen zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 30. April 2025 Verträge über ein Online-Coaching für nichtig erklärt (Az. 12 U 1547/24). Das begründete das Gericht damit, dass die Anbieterin des Online-Coachings nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte.

Ein Vertrag über ein Online-Coaching ist nichtig, weil die Anbieterin nicht über die erforderliche Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verfügte. Die Klägerin hat daher Anspruch auf die bereits bezahlte Teilnehmergebühr in Höhe von 9.500 Euro. Das hat das Landgericht Tübingen mit Urteil vom 18. März 2025 entschieden (Az. 4 O 242/24).

Das Landgericht Bamberg hat mit Urteil vom 26. März 2025 die automatisierte Bonitätsbewertung der Schufa für rechtswidrig erklärt (Az.: 41 O 749/24 KOIN). Dabei setze es an der EuGH-Entscheidung vom 7. Dezember 2023 (Az. C-634/21) an. Der Europäische Gerichtshof hatte entschieden, dass die Kreditvergabe nicht allein von Scoring-Werten von Wirtschaftsauskunfteien, wie z.B. der Schufa, abhängig gemacht werden darf.

Das OLG Köln hat mit Urteil vom 10. April 2025 entschieden, dass Auskunfteien wie die Schufa nachweislich bezahlte Forderungen sofort löschen müssen (Az.: 15 U 249/24). Das Landgericht Aachen hat sich dieser Rechtsprechung mit Urteil vom 17. April 2015 angeschlossen (Az. 8 O 224/24).

Die Teilnehmerin an einem Online-Coaching erhält ihre bereits gezahlten Gebühren in Höhe von 1.500 Euro zurück. Das hat das Landgericht München mit Urteil vom 15. Januar 2025 entschieden (Az.: 44 O 16944/23).

Das OLG Celle hat mit Urteil vom 24. Oktober 2024 entschieden, dass der Vertrag über ein Online-Coaching nichtig ist. Der klagende Teilnehmer hat daher Anspruch auf Rückzahlung seiner bereits geleisteten Gebühren und muss keine weiteren Zahlungen mehr leisten (Az.: 13 U 20/24).