Rückrufservice

Fonds, Anleihen, Nachrangdarlehen, etc. - Verjährung von Schadenersatzansprüchen

Auf der Suche nach einer geeigneten Vermögensanlage kommt es immer wieder vor, dass Anleger auf das falsche Pferd gesetzt und erhebliche finanzielle Verluste erlitten haben. Nicht immer müssen sie auf dem finanziellen Schaden sitzenbleiben. Denn unter bestimmten Voraussetzungen können Anleger Anspruch auf Schadenersatz haben. „Dabei ist aber die Verjährungsfrist zu beachten. Zum Jahresende 2024 können Schadenersatzansprüche verjähren. Daher sollten Anleger jetzt umgehend handeln“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Bei der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen müssen zwei Fristen beachtet werden. Die sog. kenntnisabhängige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Sie beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anleger Kenntnis von den Umständen erlangt hat, die einen Schadenersatzanspruch begründen, oder er diese Kenntnis zumindest erlangt haben müsste. Das bedeutet, dass z.B. Schadenersatzansprüche, die im Laufe des Jahres 2021 entstanden sind, am 31.12.2024 verjähren. Es gibt aber auch die kenntnisunabhängige zehnjährige Verjährungsfrist. Hier verjähren die Schadenersatzansprüche unabhängig von der Kenntnis des Klägers endgültig auf den Tag genau zehn Jahre nachdem der Anspruch entstanden ist.

Die Liste fehlgeschlagener Kapitalanlagen ist lang. Ob Aktien, Anleihen, Fondsbeteiligungen, Genussrechte, Nachrangdarlehen oder andere Geldanlagen – immer wieder müssen Anleger erleben, dass ihre Investition statt der erhofften Rendite nur zu finanziellen Verlusten geführt hat. Natürlich ist jede Kapitalanlage auch mit einem Risiko für die Anleger verbunden. Dennoch können ihnen auch Schadenersatzansprüche entstanden sein.

Ein Grund für einen Schadenersatzanspruch kann eine fehlerhafte Anlageberatung sein. Zu einer ordnungsgemäßen Anlageberatung gehört, dass die Anleger über alle Aspekte, die für ihre Anlageentscheidung eine Rolle spielen können, aufgeklärt werden. Das heißt, dass die Anleger auch über die bestehenden Risiken der Geldanlage und insbesondere über ein mögliches Totalverlustrisiko aufgeklärt werden müssen. „Wurden die Risiken bagatellisiert oder ganz verschwiegen, können den Anlegern Schadenersatzansprüche gegen die Anlageberater bzw. Anlagevermittler entstanden sein“, so Rechtsanwalt Seifert.

Darüber hinaus können auch unvollständige oder fehlerhafte Angaben in den Emissionsprospekten zu Schadenersatzansprüchen führen.

Bei gefloppten Kapitalanlagen, ausstehenden Auszahlungen, Zinszahlungen oder Rückzahlungen sollten Anleger ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen. Da aber die Verjährung zum Jahresende drohen kann, sollten sie jetzt handeln, damit noch rechtzeitig verjährungshemmende Maßnahmen ergriffen werden können.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Anlegern zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen gern eine Ersteinschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.

Turbo-Zertifikate sind riskante Geldanlagen. Die BaFin plant daher den Handel mit Turbo-Zertifikaten für Kleinanleger zu beschränken. Das gab die Finanzaufsicht am 21. Mai 2025 bekannt. Demnach soll die Vermarktung, der Vertrieb und Verkauf von Turbo-Zertifikaten an Kleinanleger in Deutschland nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein.

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.