Rückrufservice

Geldwäscheverdacht - Bank muss anfallende Kosten wegen Kontosperrung übernehmen

Zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung müssen Banken nach dem Geldwäschegesetz (GwG) erhöhte Sorgfalts- und Meldepflichten einhalten. Liegt ein Geldwäscheverdacht vor, müssen Banken diesen unverzüglich melden. In der Praxis führt dies vermehrt zu Kontosperrungen. Für die Kontoinhaber ist das mehr als nur ein Ärgernis, denn ohne Zugriff auf das Konto können z.B. wichtige Rechnungen nicht bezahlt oder Zahlungsfristen nicht eingehalten werden. Das kann wiederum schwerwiegende Konsequenzen haben.

Das Landgericht Frankfurt hat die Rechte der Kontoinhaber mit Urteil vom 22. Januar 2024 gestärkt (Az.: 2-01 T 26/23). Das Gericht hat deutlich gemacht, dass die Bank ein Konto nicht unberechtigterweise über mehrere Wochen sperren darf. Dadurch missachte sie die Regelungen des Geldwäschegesetzes in erheblichem Ausmaß. In so einem Fall könnten ihr auch ausnahmsweise die Kosten für ein einstweiliges Verfügungsverfahren auferlegt werden.

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte die Bank ihrer Kundin mit Schreiben vom 12. August 2022 ohne Angabe von Gründen zum 19. Oktober 2022 das Konto gekündigt und bis dahin gesperrt. Die Kundin ist türkische Staatsangehörige und hielt sich zu diesem Zeitpunkt in der Türkei auf. Auf das Konto ging gewöhnlich ihr Gehalt ein oder es erfolgten Abbuchungen für Miete oder Versicherungen.

Vor der Kontosperrung war jedoch auch eine Einzahlung in Höhe von 21.900 Euro aus der Türkei auf das Konto eingegangen. Auf Nachfrage der Bank hatte die Kundin erklärt, dass das Geld aus einem Immobilienverkauf stammte. Das überzeugte die Bank offenbar nicht. Sie veranlasste aufgrund eines Geldwäscheverdachts die Kontosperrung und meldete den Verdacht der Zentralstelle für Finanzdienstleistungen (FIU). Die Kundin stellte nur überrascht fest, dass ihr Konto gesperrt ist, ohne den Grund dafür zu kennen. Entsprechende beantwortete die Bank nicht. Nach erfolgloser Fristsetzung durch ihren Anwalt beantragte die Kundin im Wege einer einstweiligen Verfügung die Aufhebung der Kontosperrung.

Das Amtsgericht hat die einstweilige Verfügung erlassen und die Bank verpflichtet, die Kontosperrung aufzuheben. Die Aufhebung der Sperrung erfolgte schließlich am 7. September und die Parteien erklärten den Rechtsstreit für erledigt.

Die Kosten für das einstweilige Verfügungsverfahren legte das Amtsgericht der Kundin auf. Dies begründete das Gericht damit, dass die Geldwäsche-Verdachtsmeldung weder vorsätzlich noch grob fahrlässig erfolgt sei. Gemäß § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 GwG müsse die Sperrung zwar aufgehoben werden, wenn die Zentralstelle für Finanzdienstleistungen (FIU) oder die Staatsanwaltschaft eine Transaktion nicht innerhalb von drei Werktagen untersagt hat. Hier sei die Drei-Tages-Frist aber nicht überschritten worden, da sich die Verdachtsmeldung der Bank auf das gesamte Verhalten der Kundin und einen dadurch begründeten Verdacht gestützt habe.

Gegen diesen Beschluss wehrte sich die Kundin erfolgreich. Das Landgericht Frankfurt bestätigte zwar, dass der Geldwäscheverdacht nicht unbegründet war. Allerdings hätte die Bank das Konto nicht über einen so langen Zeitraum sperren dürfen. Damit habe sie selbst die Regelungen des Geldwäschegesetzes erheblich missachtet. Von einer solchen Missachtung sei auszugehen, wenn die Bank die Frist von drei Werktagen aus § 46 Abs. 1 Nr. 2 GwG vollends missachtet und das Konto unberechtigterweise für mehrere Wochen sperrt, so das LG Frankfurt. Daher seien die Kosten für das Eilverfahren ausnahmsweise der Bank aufzulegen.

„In der Praxis kommt es leider immer wieder vor, dass die Banken ein Konto wegen Geldwäscheverdachts über einen längeren Zeitraum sperren. Das Urteil zeigt, dass Kunden gute Chancen haben, dagegen vorzugehen“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Bankkunden zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gerne eine Einschätzung ihrer rechtlichen Möglichkeiten bei einer Kontosperrung.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Inkasso-Unternehmen muss eine Negativmeldung an die Schufa zurückziehen, da es in der Meldung zwischen Hauptforderung und Nebenforderung nicht eindeutig differenziert habe. Solche Meldungen seien unzulässig, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht mit Urteil vom 22. November 2024 (Az.: 17 U 2/24).

Immobilienprojekte werden immer häufiger über Crowdfunding mit Darlehen von Kleinanlegern finanziert. Scheitert das Projekt, muss das Geld der Anleger nicht verloren sein. Das Landgericht Ravensburg stellte mit Urteil vom 7. Februar 2025 fest, dass die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24).

Wer ein Haus kaufen möchte, nimmt dafür in aller Regel einen Kredit bei der Bank auf. Platzt der Hauskauf nach der Kreditaufnahme noch, kann das teure Folgen für den Verbraucher haben, denn die Bank kann eine Nichtabnahmeentschädigung für das nicht benötigte Darlehen verlangen. Allerdings kann auch der Darlehensvermittler in der Haftung stehen.

Für die Anleger der DR Deutsche Rücklagen GmbH wird es bitter: Das Amtsgericht Frankfurt hat am 4. März 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die Gesellschaft eröffnet (Az.: 810 IN 212/25 D-77). Wohnungseigentümergemeinschaften, deren Rücklagen bei der DR Deutsche Rücklagen investiert wurden, müssen nun um ihr Geld fürchten.

Hausverwaltungen haben Rücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) offenbar ohne Wissen der Eigentümer in riskante Anleihen der DR Deutsche Rücklagen GmbH investiert. Nun fürchten die Wohnungseigentümer um ihr Geld. Denn im Dezember 2024 fällig gewesene Zinszahlungen der DR Deutsche Rücklagen sind scheinbar ausgeblieben. Eine für den 13. Februar 2025 geplante Gläubigerversammlung wurde kurzfristig abgesagt.

Betrügern ist es gelungen, an die sensiblen Bankdaten einer Sparkassen-Kundin zu gelangen und von ihrem Konto knapp 5.000 Euro abzuheben. Nach dem ersten Schock gibt es eine gute Nachricht für die Kundin: Mit Urteil vom 6. Dezember 2024 hat das Amtsgericht Eberswalde entschieden, dass die Sparkasse für den Schaden aufkommen muss (Az.: 2 C 421/23).