Rückrufservice

Geno Wohnbaugenossenschaft eG – Forderungen im Insolvenzverfahren und Schadensersatzansprüche

Das Amtsgericht Ludwigsburg hat am 1. August 2018 das Insolvenzverfahren über die die Geno Wohnbaugenossenschaft eG wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet (Az.: 2 IN 250/18). Die Gläubiger können nun ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter bis zum 24. September 2018 schriftlich anmelden.

Die Geno Wohnbaugenossenschaft eG hat seit ihrer Gründung im Jahr 2002 Verluste in Millionenhöhe erwirtschaftet. Nach einer vorläufigen Berechnung des Insolvenzverwalters belaufen sich die Verluste insgesamt auf mehr als 25 Millionen Euro. Daher kündigt der Insolvenzverwalter einen harten Sparkurs an, Nur dann habe die Genossenschaft eine Perspektive, den Geschäftsbetrieb mittelfristig wieder ohne Verluste führen zu können. Die Gläubigerversammlung soll am 15. Oktober 2018 über den weiteren Kurs der Genossenschaft entscheiden.

Nach langem Hin und Her, gegenseitigen Schuldzuweisungen und dem Versuch einer Suspendierung zweier Vorstände bietet das Insolvenzverfahren nun auch die Möglichkeit, dass Ruhe und Sachlichkeit in die Führung der Genossenschaft einkehrt. Für die rund 5000 Mitglieder der Genossenschaft geht es vor allem darum, ihr investiertes Geld zu retten. „Daher sollten in einem ersten Schritt die Forderungen beim Insolvenzverwalter unbedingt angemeldet werden“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte aus Stuttgart. Auch wenn die Genossen damit rechnen müssen, dass ihre Forderungen im Insolvenzverfahren nachrangig behandelt werden, müssen sie angemeldet werden damit sie überhaupt im Insolvenzverfahren berücksichtigt werden können.

Zum weiteren Schutz vor finanziellen Verlusten können unabhängig vom Insolvenzverfahren auch Schadensersatzansprüche geprüft werden. Diese Ansprüche können sich sowohl gegen die Unternehmensverantwortlichen als auch gegen die Vermittler richten. Die Vermittler hätten die Genossen über die bestehenden Risiken aufklären müssen. „Erfahrungsgemäß wurden diese Aufklärungspflichten oft verletzt, so dass Schadensersatzansprüche entstanden sein können“, so Rechtsanwalt Looser.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten natürlich auch in Bezug auf die Eintrittspflicht der Rechtsschutzversicherung an. Sprechen Sie uns an.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.