Rückrufservice

GenoCrowd – Anleger der Crowdinvestments in Sorge

Sparer und Kleinanleger suchen verstärkt nach Möglichkeiten ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Auf der anderen Seite suchen Banken und andere Projektentwickler nach Investoren, um ihre Immobilienprojekte finanziell umsetzen zu können. Auf Crowdfunding-Plattformen werden beide Seiten zusammengebracht. Der Vorteil für die Anleger: Sie können sich schon mit vergleichsweise geringen Beträgen beteiligen. Die Projektentwickler profitieren hingegen von der Vielzahl der Anleger, so dass über die sog. Schwarmfinanzierung genug Kapital für die Umsetzung der Immobilienprojekte zu Stande kommt. Auch über die Plattform GenoCrowd konnten sich Anleger an Immobilienprojekten beteiligen.

Das Konzept des Crowdfundings hört sich zunächst nach einer Win-Win-Situation an. „Risikolos ist es aber nicht“, warnt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Denn für die Anleger besteht ein nicht zu unterschätzendes Verlustrisiko. „Auch der Totalverlust ist möglich“, so Rechtsanwalt Seifert.

Anleger, die über die Plattform GenoCrowd in Immobilienprojekte investiert haben, dürften sich inzwischen fragen, ob sie ihr Geld sicher angelegt haben. GenoCrowd ist eine Plattform der Raiffeisenbank im Hochtaunus. Ziel ist es über Crowdinvesting Geld von Anlegern einzusammeln, um Immobilienprojekte zu finanzieren. Schon mit einem Betrag von 250 Euro konnten sich Anleger beteiligen.

Beunruhigend für die Anleger dürfte aber sein, dass die Raiffeisenbank im Hochtaunus offenbar in Schieflage geraten ist. Wie u.a. das Handelsblatt im Februar 2025 berichtete, hat die Finanzaufsicht BaFin der Bank die Kreditvergabe untersagt. Nach eigenen Angaben vergibt die Raiffeisenbank Hochtaunus schon seit Mai 2024 keine Kredite mehr.

Seitdem die BaFin das Kreditverbot verhängt hat, kursieren Gerüchte über eine mögliche Fusion der Raiffeisenbank im Hochtaunus. Als Partner wird die Volksbank Mittelhessen ins Gespräch gebracht. Die Kunden der Bank müssten sich bei einer Fusion keine Sorgen machen, ihre Gelder dürften gesichert sein.

Anleger, die über die Plattform GenoCrowd investiert haben, dürften angesichts der Schieflage aber beunruhigt sein. Wie das Online-Finanzmagazin biallo  am 14. März 2025 berichtete, ist es zumindest beim Projekt Bahnstraße in Willich zu Zahlungsverzögerungen gekommen. Hier war die Rückzahlung ursprünglich für den 31. März 2024 vorgesehen.

Ob es auch bei anderen Crowdinvestings zu Zahlungsverzögerungen gekommen ist oder Anleger diese befürchten müssen, ist derzeit nicht bekannt. „Anleger sollten sich aber bewusst sein, dass ihnen erhebliche finanzielle Verluste drohen können“, so Rechtsanwalt Seifert. Das Risiko steigt bei Investments, die als Nachrangdarlehen vergeben wurden, noch. „Durch den vereinbarten Nachrang müssen sich die Anleger hinter allen anderen Gläubigern anstellen. Im Insolvenzfall könnten sie deshalb leer ausgehen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Selbst vor einer Insolvenz trifft die Anleger bei Nachrangdarlehen schon das Risiko des Totalverlusts, denn die Darlehensnehmerin muss die Forderungen der Anleger nicht bedienen, wenn dadurch die Insolvenz eintreten könnte.

Anlegern von Crowdinvestments  können aber Schadenersatzansprüche zustehen, wenn sie nicht ordnungsgemäß über die bestehenden Risiken aufgeklärt wurden. So hat das Landgericht Ravensburg mit Urteil vom 7. Februar 2025 entschieden, dass auch die Internetplattform, über die die Gelder der Anleger eingesammelt wurden, in der Haftung steht, wenn sie die Anleger nicht deutlich über ihr Totalverlustrisiko aufgeklärt hat (Az.: 2 O 99/24). Das Gericht machte deutlich, dass die Anleger über alle Umstände, die für ihre Anlageentscheidung wesentlich sind, aufgeklärt werden müssen. „Dazu gehören natürlich auch die Risiken und insbesondere das erhöhte Totalverlustrisiko bei Nachrangdarlehen“, sagt Rechtsanwalt Seifert.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Beunruhigende Nachrichten für Anleger der Crowdfunding-Plattform EV Digital Invest: Wie der Vorstand der EV Digital Invest AG am 4. Juli 2025 angekündigt hat, wird er Insolvenzantrag stellen. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt haben.

Verschiedene Gallus Immobilien Gesellschaften bieten derzeit Anlegern offenbar Wertpapiere in Form von Partizipationsscheinen der AMAGVIK Int. AG an. Die BaFin warnt vor diesen Angeboten. Am 2. Juli 2025 teilte die Finanzaufsicht mit, dass die Wertpapiere offenbar ohne den erforderlichen Prospekt öffentlich angeboten werden.

Kunden der Targobank geraten derzeit wieder ins Visier von Cyber-Kriminellen. In vermeintlichen Mails der Bank werden sie aufgefordert, ihre Kontodaten zu aktualisieren. Die Mail ist nichts anderes als ein Betrugsversuch, um an die sensiblen Bankdaten der Opfer heranzukommen.

Die insolventen Degag-Gesellschaften befinden sich offenbar tief in den roten Zahlen. Für die Anleger schwinden die Hoffnungen auf eine ordentliche Insolvenzquote.

Kurs der Worldline-Aktie bricht nach Medienveröffentlichungen ein. Staatsanwaltschaft ermittelt in Belgien wegen Verdachts der Geldwäsche. Ansprüche der Anleger.

Die el origen food GmbH möchte die Anleihebedingungen ändern. So soll die Laufzeit um vier Jahre verlängert und ein Nachrang vereinbart werden. Anleger sollen bei einer Abstimmung ohne Versammlung vom 8. bis 10. Juli 2025 über die geplanten Änderungen entscheiden.