Rückrufservice

Green City Energy Kraftwerkspark II und III - Forderungsausfall mindert Insolvenzquote

Im Zuge der Pleite der Green City AG meldeten auch die Gesellschaften Green City Energy Kraftwerkspark II und III Insolvenz an. Sollten die Anleger auf eine hohe Insolvenzquote gehofft haben, werden ihre Erwartungen wohl enttäuscht. In Ad-hoc-Meldungen gaben beide Gesellschaften nun bekannt, dass Forderungen von 14 bzw. 13 Millionen Euro nicht in voller Höhe werthaltig sind.

Wie die Green City Energy Kraftwerkspark II mitteilte, sind Forderungen in Höhe von 5,5 Millionen Euro gegenüber der Green City Energy Windpark Projektentwicklungs GmbH & Co. KG in Höhe von ca. 5,5 Mio. Euro nicht werthaltig und Forderungen gegenüber der Green City Energy Service GmbH & Windpark Bayern 2014 KG in Höhe von ca. 8,4 Mio. Euro zumindest nicht vollständig werthaltig. Bei der Green City Energy Kraftwerkspark III sind ebenfalls Forderungen gegen die Green City Energy Service GmbH & Windpark Bayern 2014 KG in Höhe von rund 13 Millionen Euro nicht in voller Höhe werthaltig.

Der zumindest teilweise Ausfall der Forderungen reißt ein Loch in die Kasse und die Insolvenzmasse wird dadurch geschmälert. Das bekommen am Ende die Gläubiger zu spüren, deren Insolvenzquote geringer ausfallen wird, sofern die Insolvenzverfahren über die Green City Energy Kraftwerkspark II und III regulär eröffnet werden. Bislang befinden sich die Gesellschaften noch im vorläufigen Insolvenzverfahren.

Sobald die Insolvenzverfahren offiziell eröffnet sind, können auch die Forderungen beim Insolvenzverwalter angemeldet werden. Für die Anleger gilt es dabei auch zu klären, ob die Nachrangklausel in den Schuldverschreibungen wirksam vereinbart wurde. „Häufig sind vereinbarte Nachrangklauseln unwirksam. Für die Anleger hätte das den Vorteil, dass sie sich im Insolvenzfall nicht ganz hinten anstellen müssen und ihre Forderungen gleichrangig mit den Forderungen der anderen Gläubiger behandelt werden“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Auch wenn die Forderungen der Anleger nicht nachrangig sind, wird die Insolvenzquote nicht ausreichen, um ihre Forderungen vollauf zu bedienen. Um finanzielle Verluste zu vermeiden, kann daher auch die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen geprüft werden. „Die Anlageberater und Anlagevermittler können sich beispielsweise schadenersatzpflichtig gemacht haben, wenn sie nicht ordnungsgemäß über die bestehenden Risiken der Geldanlagen aufgeklärt haben“, so Rechtsanwalt Looser.

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

Anleger der Multi Asset Portfolio Fonds (MAP Fonds) müssen vorsichtig sein. Sie erhalten  Angebote von der M. Plus Life Sciences AG zur Übernahme ihrer Fondsanteile im Austausch gegen Namenaktien der M. Plus Life Sciences AG mit Sitz in der Schweiz.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat am 14. April 2025 das Insolvenzverfahren über die d.i.i. 15. GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG eröffnet (Az. 10 IN 319/24). Der Fonds gehört zu der ebenfalls insolventen Deutschland Invest Immobilien AG.

Anleger der ProReal Deutschland 7 Namenschuldverschreibungen müssen noch länger auf die Rückzahlung ihres investierten Geldes warten. Die Emittentin ist ohnehin schon seit dem 1. Januar 2025 in Zahlungsverzug, nun teilte sie mit, dass es unsicher sei, wann und in welcher Höhe eine Rückzahlung an die Anleger erfolgen könne.

Das Landgericht Stuttgart hat einer Anlegerin des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI Schadenersatz wegen einer fehlerhaften Anlageberatung zugesprochen (Az. 12 O 287/24). Die Anlegerin hat demnach Anspruch auf die Rückerstattung ihrer Investition.

Wie die BaFin nun mitteilte, hat sie der ASM Projekt AG mit Sitz in Feusisberg in der Schweiz bereits am 5. März 2025 aufgegeben, ihr in Deutschland unerlaubt betriebenes Einlagengeschäft unverzüglich einzustellen und abzuwickeln.