Rückrufservice

Insolvenzen bei P&R – Möglichkeiten der Anleger

ContainerAuch wenn die Probleme bei P&R sich in den vergangenen Tagen bereits angedeutet haben, gibt es nun die nächste Hiobsbotschaft für die Anleger. Über drei Gesellschaften der P&R-Gruppe wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Das wurde vom Amtsgericht München bestätigt, berichtet u.a. das „Manager Magazin“ online.

 

Demnach wurden die Insolvenzverfahren über die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH, die P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH sowie die P&R Container Leasing GmbH die Insolvenzverfahren eröffnet (Az.: 1542 IN 726/18, 1542 IN 727/18 und 1542 IN 728/18) und vorläufige Insolvenzverwalter eingesetzt. Für die P&R Transport-Container GmbH, die u.a. für den Vertrieb und die Vermietung zuständig ist, oder andere P&R-Gesellschaften wurde offenbar noch kein Insolvenzantrag gestellt.

 

Dennoch dürften die schlimmsten Befürchtungen der Anleger wahr werden. Ihr Geld steht im Feuer. Es dürfte um mehrere Milliarden Euro gehen. Alleine im Jahr 2013 vermeldete P&R ein Rekordjahr bei Container-Investments in einer Größenordnung von einer Milliarde Euro. „Die Container-Rückkäufe wären demnächst fällig gewesen. Damit können die Anleger nun nicht mehr rechnen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, der bereits zahlreiche P&R-Anleger betreut.

 

Für die Anleger gehe es nun darum, finanziellen Schaden so weit wie möglich abzuwenden. Zumal sie auch das Eigentum an den Containern erworben haben und damit für die weitere Bewirtschaftung zuständig sind. Die vorläufigen Insolvenzverwalter werden nun die Lage bewerten und entsprechende Maßnahmen einleiten. „Es dürfte allerdings schon jetzt klar sein, dass sich solch große Mengen an Containern nur schwer zu einem akzeptablen Preis verkaufen lassen“, so Rechtsanwalt Seifert. Daher seien die Anleger gut beraten, weitere rechtliche Maßnahmen zu prüfen. So sind Direkt-Investments in Container eine äußerst spekulative Geldanlage. „Das Risiko der Anleger geht sogar über den Totalverlust des investierten Geldes hinaus. Über dieses enorme Risiko hätten die Anleger auch aufgeklärt werden müssen. Sind die Anlageberater oder Vermittler dieser Aufklärungspflicht nicht nachgekommen, können Schadensersatzansprüche entstanden sein“, erläutert Rechtsanwalt Seifert.

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

 

Um die Interessen der Anleger effektiv durchsetzen zu können, hat die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte eine unverbindliche und kostenlose Interessengemeinschaft für P&R-Anleger gegründet.

 

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).