Rückrufservice

Insolvenzverfahren B4H Brennstoffzelle4Home GmbH - Anleger können Forderungen anmelden

Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung hat das Amtsgericht Cottbus am 1. Juni 2024 das Insolvenzverfahren über die B4H Brennstoffzelle4Home GmbH regulär eröffnet (Az. 63 IN 130/24). Gläubiger und Anleger der sog. Vissolar-Anleihe können ihre Forderungen bis zum 19. Juli 2024 beim Insolvenzverwalter anmelden.

Wärmepumpen und klimafreundliche Energiesysteme sollten in der heutigen Zeit eigentlich ein Garant für gute Geschäfte sein. Die B4H Brennstoffzelle4Home GmbH mit Sitz in Guben in der Nähe von Berlin erlebte jedoch das Gegenteil. Umstellungen bei den staatlichen Förderbedingungen für Wärmepumpen hätten für Verunsicherung bei den Verbrauchern gesorgt, so dass das Neugeschäft fast zum Erliegen gekommen sei, teilte das Unternehmen in einer Ad-hoc-Meldung Anfang April mit. Es folgte der Insolvenzantrag und nun die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Die Insolvenz betrifft auch die Anleger der Anleihe, die die Brennstoffzelle4Home GmbH erst 2023 aufgelegt hatte. Die sog. Vissolar-Anleihe (ISIN: DE000A351N89 / WKN: A351N8) mit einer Laufzeit bis 2028 sollte den Anlegern jährlich 9 Prozent Zinsen bringen. Im August wäre die nächste Zinszahlung fällig gewesen. Doch darauf können die Anleger nicht mehr bauen. Das gilt auch für die Rückzahlung der Anleihe. Nach der Insolvenz müssen sich die Anleger auf erhebliche finanzielle Verluste einstellen.

Die Anmeldung der Forderungen im Insolvenzverfahren ist ein erster Schritt, um die finanziellen Verluste abzuwehren. Dabei sollte es aber nicht bleiben. Denn es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Insolvenzmasse ausreicht, um alle Forderungen der Gläubiger und Anleger vollauf zu bedienen. „Um die Verluste weiter zu reduzieren, können die Anleihe-Anleger unabhängig vom Insolvenzverfahren auch prüfen lassen, ob sie Schadenersatzansprüche geltend machen können“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Schadenersatzansprüche können bspw. gegen die Anlageberater bzw. Anlagevermittler entstanden sein. Diese hätten die Anleger im Rahmen einer ordnungsgemäßen Anlageberatung über die bestehenden Risiken der Geldanlage und insbesondere über das Totalverlustrisiko aufklären müssen. „Ist diese Information ausgeblieben oder wurden die Risiken verharmlost, können den Anlegern Schadenersatzansprüche entstanden sein“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anleihe-Anlegern für einen Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.

Mit Urteil vom 20. Mai 2025 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine von Sparkassen verwendete Klausel zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend ist (Az. XI ZR 22/24). Kunden der Sparkasse können nun ggf. eine bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurückfordern.

Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

Anleger der Multi Asset Portfolio Fonds (MAP Fonds) müssen vorsichtig sein. Sie erhalten  Angebote von der M. Plus Life Sciences AG zur Übernahme ihrer Fondsanteile im Austausch gegen Namenaktien der M. Plus Life Sciences AG mit Sitz in der Schweiz.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat am 14. April 2025 das Insolvenzverfahren über die d.i.i. 15. GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG eröffnet (Az. 10 IN 319/24). Der Fonds gehört zu der ebenfalls insolventen Deutschland Invest Immobilien AG.

Anleger der ProReal Deutschland 7 Namenschuldverschreibungen müssen noch länger auf die Rückzahlung ihres investierten Geldes warten. Die Emittentin ist ohnehin schon seit dem 1. Januar 2025 in Zahlungsverzug, nun teilte sie mit, dass es unsicher sei, wann und in welcher Höhe eine Rückzahlung an die Anleger erfolgen könne.