Rückrufservice

Insolvenzverfahren über Wirecard eröffnet - Anmeldung der Forderungen

Das Insolvenzverfahren über die Wirecard AG ist wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung am 25. August 2020 am Amtsgericht München regulär eröffnet worden (Az. 1542 IN 1308/20). Zudem wurde auch das Insolvenzverfahren über sechs Tochtergesellschaften eröffnet.

Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens endete gleichzeitig der Insolvenzgeldzeitraum. Für 730 Mitarbeiter des ehemaligen Dax-Unternehmens bedeutete das die Kündigung.

Für die Gläubiger heißt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, dass sie ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter unter Angabe von Grund und Höhe der Forderung schriftlich bis zum 26. Oktober 2020 anmelden können. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 18. November 2020 terminiert.

Die Aufklärung des Bilanzskandals bei der Wirecard läuft unterdessen weiter. Ermittelt wird u.a. wegen Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs, Untreue, unrichtige Darstellung und Marktmanipulation.

Forderungen der Aktionäre werden im Insolvenzverfahren normalerweise nachrangig behandelt. Das bedeutet, dass ihre Forderungen erst ganz zum Schluss berücksichtigt werden, wenn dann noch etwas von der Insolvenzmasse übrig ist. „Die Nachrangigkeit entfällt jedoch, wenn es sich um Betrug handelt. Daher müssen Anleger und Aktionäre ihre Forderung im Insolvenzverfahren gut begründen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Für Anleger und Aktionäre ist es wichtig, ihre Forderung zur Insolvenztabelle anzumelden. Nur dann können ihre Ansprüche im Insolvenzverfahren auch berücksichtigt werden. Mit einer hohen Insolvenzquote ist jedoch nicht zu rechnen. „Um den finanziellen Schaden abzuwehren, sollten Anleger und Aktionäre daher auch Schadensersatzansprüche geltend machen“, so Rechtsanwalt Seifert.

Schadensersatzansprüche können gegen verschiedene Seiten geltend gemacht werden. Anspruchsgegner können die ehemaligen Vorstände und Aufsichtsräte der Wirecard AG sein, die möglicherweise die Augen vor den Bilanzfälschungen verschlossen und ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.

In der Haftung können aber auch die Wirtschaftsprüfer stehen, die jahrelang das Testat erteilt haben, obwohl offenbar schon seit 2015 die Bilanzen frisiert wurden. Besonders für Kleinanleger kommen zudem auch Ansprüche gegen die Anlageberater in Betracht, wenn sie Wertpapiere der Wirecard AG empfohlen, aber nicht über die Risiken der Geldanlage aufgeklärt haben.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte bietet Wirecard-Anlegern eine kostenlose Erstberatung an.

Mehr Informationen: https://www.wirecard-anwalt.de/

 

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).