Rückrufservice

anwalt automotive motorschaden

LSPI/Super Knocking

Früher Motorschaden

Aktuelle Motoren versuchen, aus möglichst geringem Hubraum immer mehr PS herauszuholen. Diese Tendenz nennt man "Downsizing" und es hat Folgen. Kleinvolumigen Hochleistungsmotoren drohen motorschädigende Schadensereignis wie das LSPI (Low Speed Pre Ignition). Aus solchen Fehlzündungen können kapitale Motorschäden resultieren, die sich vielfach in sehr frühen Stadien einer PKW-Lebensdauer ereignen.

Die Kosten für frühe Motorschäden weit unterhalb einer durchschnittlich zu erwartenden Lebensdauer müssen vom Hersteller getragen werden, der allenfalls Anspruch auf eine Anrechnung der gefahrenen Kilometer hat.

Anrufen und Termin vereinbaren

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch

0 800 00 1959 bundesweit kostenlos

Bei frühen Motorschäden haftet der Hersteller

... wenn Selbstverschulden ausgeschlossen werden kann

Welche Fahrzeuge sind betroffen?

In aller Regel alle modernen 4-Takt-Motoren - vor allem dann wenn der Hubraum in keinem gesunden Verhältnis zur Leistung steht. Sehr oft sind kleine 3-Zylinder-Modelle mit sportlicher Ausrichtung betroffen, z.B. VW Golf, Polo & Up der Schadstoffklassen 5 und 6.

 

Was führt zum kapitalen Motorschaden?

Niedrige Drehzahlen, kalter Motor, große Kraftanstrengung. Wenn z.B. ein gefährdetes Auto aus der Tiefgarage gefahren wird und eine steile Auffahrt hinauf muss, dann ist eine ideale Umgebung für einen Super-Knocking gegeben. Bei hubraumstärkeren Autos tritt Super-Knocking eher unter großer Belastung auf, z.B. bei sportlicher Nutzung mit hohen Drehzahlen.

Anwalt.de - Bewertungen

Herr Frederick Gisevius studierte an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Rechtswissenschaften.

Bereits während des Studiums erlangte Herr Gisevius  durch die Wahl des Schwerpunktes Wirtschaftsrecht, Kenntnisse auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, europäischen und deutschen Kartellrechts sowie auf dem Gebiet des Bankrechts.

Das anschließende Referendariat absolvierte Herr Gisevius im Landgerichtsbezirk Stuttgart und beendete dieses erfolgreich. Aufgrund seiner fachlichen Kompetenz arbeitete Herr Gisevius als Korrekturassistent an der Eberhard Karls Universität während des Referendariats.

Die Zivilstation im Referendariat leistete Herr Gisevius am Landgericht Stuttgart an einer Kammer für Bank- und Kapitalmarktrecht ab. Frederick Gisevius hat einen Schwerpunkt auf die juristische Betreuung von Motorschadensfällen gesetzt.

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 29
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Schadens-
Berechnung

Nach Analyse Ihres Falles berechnen wir die mögliche Höhe eines zu erwartenden Schadensersatzanspruchs. Die Dazu notwendigen Daten können Sie uns hier mitteilen. Die Berechnung des Schadens ist kostenlos, ist daher auch ohne jede Gewähr. Hier zum Formular

Schadens-
Begutachtung

Eine konkrete Schadensberechnung ist in einigen bestimmten Fällen nur durch eine amtliche Begutachtung durch vereidigte Sachverständige möglich. Wir kooperieren mit Experten deutschlandweit. Hier zum Formular

Durchsetzung des Anspruchs

Nach eingehender Prüfung und der unter Umständen gegebenen Möglichkeit der Einbeziehung einer Rechtsschutzversicherung gehen wir ins außergerichtliche Verfahren und reichen dann – falls notwendig, Klage ein. Hier zum Formular

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Ford Ecoboost Motor macht Probleme. Am Ende kann ein kapitaler Motorschaden stehen, obwohl das Fahrzeug noch nicht viele Kilometer „auf dem Tacho“ hat. „Uns sind Fälle bekannt, da ist ein Motorschaden bei einem Ford Ecoboost Motor schon eingetreten, obwohl das Fahrzeug noch nicht einmal 100.000 Kilometer gefahren ist“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Viele  Motorschäden werden von frustrierten Autobesitzer meist klaglos akzeptiert - zumindest dann, wenn das Auto entsprechend alt und ist und auch gut genutzt wurde. Wenn allerdings ein kapitaler Motorschaden bei 70.000 Kilometern oder früher eintritt und weder Händler noch Hersteller für die Schadensübernahme herangezogen werden können, dann wird aus Frust schnell Wut.

Mega-Klopfen, Mega / Super Knocking oder Hyper-Knocking ist ein motorschädigendes Ereignis bei Verbrennungsprozessen von 4-Takt-Motoren. Durch die Selbstzündung von Schmierölnebel aus dem Turbolader und der Kurbelgehäuseentlüftung kommt es im Brennraum zu unplanmäßigen vorzeitigen Verbrennungen, die den eingespritzten Kraftstoff explosionsartig entzünden.  Unterschieden werden muss zwischen Schadensereignissen die bei extrem hohen und extrem niedrigen Drehzahlen auftreten.

Der  Anlass ist schon ärgerlich, wenn dann noch was schief geht, ist's doppelt blöd: Nach einem kapitalen Motorschaden müssen Verbrenner- oder Dieselmotoren entweder generalüberholt, besser ausgetauscht werden. Autofahrer, die schon einmal auf den Kosten sitzen geblieben sind, fragen sich, wer Garantie oder zumindest die gesetzliche Gewährleistung, bzw. den Schaden  übernimmt?

Können hochwertige Motoröle und optimierte Zündkerzen das Risiko eines Motorschadens verringern? Sicherlich – aber aus juristischer Sicht ist das beim Schadenseintritt durchaus differenziert zu bewerten. Zum einen müssen Autofahrer zwar alles im Rahmen ihrer Möglichkeiten tun, um einen Motorschaden zu vermeiden – dazu gehört neben angemessener  Fahrweise, das Einhalten von Inspektionsintervallen und die Nutzung angemessener Betriebsstoffe. Angemessen heißt in diesem Zusammenhang recht eindeutig: „“Vom Fahrzeughersteller zugelassen.

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteilen vom 26. Juni 2023 entschieden, dass Schadenersatzansprüche im Abgasskandal schon dann bestehen, wenn der Autohersteller nur fahrlässig, also nicht mit Vorsatz, gehandelt hat. In einem weiteren Urteil vom 10. Juli 2023 stellte der BGH klar, dass sich Schadenersatzansprüche wegen Fahrlässigkeit in der Regel gegen den Fahrzeughersteller und nicht gegen den Motorenhersteller richten (Az.: VIa ZR 1119/22).