Rückrufservice

Mängel beim Tesla 3 - LG Darmstadt spricht Schadenersatz zu

09.08.2022

Das hatte sich der Käufer eines Tesla 3 wohl anders vorgestellt, als er zu dem E-Auto die Pakete „Autopilot“ und „Volles Potential für autonomes Fahren“ dazu buchte. Ob beim teilautomatisieren Fahren auf der Autobahn oder beim Erkennen von Ampeln und Stoppschildern zeigte die Software so ihre Macken. Als Tesla nicht nachbessern wollte, zog er vor Gericht und hatte Erfolg. Mit Urteil vom 21. Februar 2022 entschied das Landgericht Darmstadt, dass das Fahrzeug mangelhaft ist und Tesla Schadenersatz leisten muss (Az.: 26 O 490/20).

Den Tesla 3, ausgestattet mit einem Computer HW 2,5 hatte der Kläger 2019 gekauft. Beim Fahren auf der Autobahn zeigte sich, dass das teilautomatisierte Fahren nicht klappte, wie gewünscht. Das automatische Überholen von Fahrzeugen funktionierte ebenso wenig wie der automatische Spurwechsel bei Ein- und Ausfahrten der Autobahn oder Autobahnkreuzen. Das Lenkverhalten sei hier auch so schwammig, dass es an die Fahrweise eines „betrunkenen Fahranfängers“ erinnere, monierte der Kläger. Auch Stoppschilder oder Ampeln würden von der Software nicht automatisch erkannt.

Unter Fristsetzung verlangte er die Nachbesserung. Da Tesla nicht reagierte, machte er seine Ansprüche vor Gericht geltend. Dabei folgte das LG Darmstadt seinen Ausführungen und sprach ihm Schadenersatz zu.

Das Fahrzeug sei schon deshalb mangelhaft, weil sich die Software zur automatischen Erkennung von Ampeln und Stoppschilderns unstreitig nicht nutzen lasse. Das Argument von Tesla, dass sich die Funktion nutzen lasse, wenn der Computer von HW 2,5 auf HW 3,0 möglich sei, wies das Gericht zurück. Derartige Fahrassistenzsysteme seien in Deutschland zulässig und der Käufer dürfe erwarten, dass er die Funktionen auch mit Erwerb nutzen könne, ohne erst die Hardware entsprechend aufrüsten zu müssen. Ob darüber hinaus noch weitere Mängel vorliegen, sei für die Schadenersatzansprüche des Klägers nicht mehr entscheidend. Er könne die Rückabwicklung des Kaufvertrags verlangen. Gegen Rückgabe des Fahrzeugs muss Tesla den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer leisten.

Für die Berechnung der Nutzungsentschädigung ist die zu erwartende Gesamtlaufleistung ein entscheidender Faktor. Das LG Darmstadt ging hier von einer Gesamtlaufleistung von 800.000 Kilometern aus und folgte damit nicht den Tesla-Anwälten, die angaben, dass eine Gesamtlaufleistung zwischen 200.000 und 250.000 Kilometer zu erwarten sei. „Das war ein Versuch von Tesla die Nutzungsentschädigung in die Höhe zu schrauben. Je geringer die Laufleistung angesetzt wird, umso höher fällt die Nutzungsentschädigung aus. Darauf ist das Gericht nicht hereingefallen und hat sich an den Angaben von Tesla-Chef Musk orientiert, der in einem Interview die Gesamtlaufleistung mit 800.000 Kilometern bezifferte“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

So musste der Kläger sich für die rund 22.200 gefahrenen Kilometer nur eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 1.900 Euro anrechnen lassen. Unterm Strich hat er noch einen Schadenersatzanspruch in Höhe von rund 67.000 Euro.

Die Kanzlei BRÜLLMANN steht Tesla-Kunden für eine kostenlose Erstberatung gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Verbraucherrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
22.02.2024

Mehr als 180.000 Euro hatte ein Spieler bei Sportwetten im Internet verzockt. Nach einem Urteil des OLG Köln vom 17. November 2023 muss die Anbieterin der Sportwetten ihm den Verlust erstatten, da sie im streitgegenständlichen Zeitraum nicht über die erforderliche Genehmigung verfügte, um Online-Sportwetten in Deutschland anbieten zu dürfen (Az.: 19 U 123/22).
09.02.2024

Fällt ein Vertrag über ein Online-Coaching unter das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), kann der Vertrag nichtig sein. Das hat das Landgericht Hannover entschieden (Az.: 13 S 23/22). „Für Teilnehmer, die von ihrem Online-Coaching enttäuscht sind, eröffnet sich so die Möglichkeit aus dem Coaching-Vertrag auszusteigen. Das gilt nicht nur, wenn der Vertrag als Verbraucher, sondern auch wenn er als Unternehmer abgeschlossen wurde“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
05.02.2024

Zahlreiche Gerichte haben bereits entschieden, dass Spieler ihre Verluste aus Online-Glücksspielen zurückfordern können, wenn die Betreiber der Online-Casinos nicht über die in Deutschland erforderliche Erlaubnis für ihr Angebot verfügten. Diese Rechtsprechung hat auch das OLG Brandenburg mit Urteil vom 16. Oktober 2023 bestätigt (Az.: 2 U 36/22). Der klagende Spieler hat demnach Anspruch auf Rückerstattung seiner Verluste in Höhe von rund 60.500 Euro.
30.01.2024

Nach wie vor haben zahlreiche Tesla-Kunden in Deutschland die Möglichkeit, den Kaufvertrag zu widerrufen und das Fahrzeug zurückzugeben. Möglich wird dies durch einen Fehler in Kaufverträgen, die bis zum 17. April 2023 geschlossen wurden. Tesla hat es in den betroffenen Kaufverträgen versäumt, eine Telefonnummer anzugeben. Dadurch hat sich die Widerrufsfrist um ein Jahr verlängert.
24.01.2024

Fast 134.000 Euro hatte ein Spieler bei Online-Sportwetten verzockt. Nun kann er aufatmen. Das OLG Karlsruhe hat mit Urteil vom 19. Dezember 2023 entschieden, dass die Veranstalterin der Sportwetten den Verlust vollständig ersetzen muss, da sie im streitgegenständlichen Zeitraum nicht über die erforderliche Lizenz verfügte, um in Deutschland Online-Sportwetten anzubieten zu dürfen (Az.: 19 U 48/23).
18.01.2024

Eine Mandantin von BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist erfolgreich aus einem Vertrag über Online-Coaching ausgestiegen und muss keine weiteren Zahlungen mehr leisten. Das Amtsgericht Brühl hat entschieden, dass der Vertrag über das Online-Coaching sittenwidrig und somit nichtig ist (Az.: 22 C 30/23). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.