Rückrufservice

Motorschaden droht bei älteren Audi TFSI-Motoren

Audi-Fahrer sollten auf erhöhten Ölverbrauch oder blauen Rauch aus dem Auspuff achten – das können Vorboten für einen kapitalen Motorschaden sein. Ursächlich dafür sind häufig die Ölabstreifringe oder Kolbenringe. Besonders ältere Audi-Modelle mit 1,8- oder 2,0-Liter TFSI-Motoren der Baujahre 2008 bis 2015 können von dem Problem des übermäßigen Ölverbrauchs und einem folgenden Motorschaden betroffen sein.

Die Problematik tritt auch bei TSI-Motoren auf. Hier sind vorwiegend Audi-Fahrzeige mit 1,2 bzw. 1,4 Liter Hubraum betroffen.

Der übermäßige Ölverbrauch bei den betroffenen Audi-Fahrzeugen mit TFSI-Motor ist auffallend. Sie verbrauchen mehr als 1 Liter Motoröl auf 1.000 Kilometer. Zum Teil wird sogar noch von einem deutlich höheren Ölverbrauch berichtet. Das ist natürlich nicht nur teuer, sondern auch ein deutliches Warnzeichen. Audi-Fahren sollten dann umgehend eine Werkstatt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen. Dann kann es allerdings schon zu spät sein.

Hinter dem Problem stecken häufig Ölabstreifringe oder Kolbenringe. Sie sind entscheidend für eine ausreichende Schmierung des Motors. In den betroffenen Motoren sind sie jedoch zu schmal. Das kann dazu führen, dass Motoröl in den Verbrennungsraum gelangt und dort entzündet wird. Zudem verstopfen Partikel die Bohrungen. Am Ende können Schäden am Kolben und Zylinder stehen und ein kapitaler Motorschaden eintreten. Gravierend ist zudem, dass dieses Problem schon bei Fahrzeugen mit einer geringen Laufleistung auftreten kann.

Die unterdimensionierten Ölabstreifringe stellen nach Ansicht von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLMANN Rechtsanwälte, einen klaren Mangel dar. Die betroffenen Audi-Fahrer haben Anspruch auf die Beseitigung des Mangels. Da das Problem bei neueren Fahrzeugen ab Baujahr 2015 offenbar nicht mehr auftaucht, scheint es auch technisch möglich sein, diesen Mangel zu beseitigen.

„Ist der Motorschaden bereits eingetreten und geht auf einen Konstruktionsfehler wie zu schmale Ölabstreifringe zurück, sollte sich Audi an den entstandenen Kosten zumindest beteiligen“, sagt Rechtsanwalt Gisevius.

Die Problematik erinnert an den Öltod bei Modellen des VW T5. Hier hat Rechtsanwalt Gisevius die Interessen betroffener T5-Fahrer erfolgreich vertreten.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät betroffene Audi-Fahrer gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/anwalt-automotive oder https://motorschaden.de/

Automotive

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0 800 000 1959
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Der Abgasskandal hat den VW Phaeton erreicht. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 7. Januar 2025 veröffentlichte, muss VW weltweit mehr als 91.000 Phaeton der Baujahre 2004 bis 2008 zurückrufen. In Deutschland sind rund 9.400 VW Phaeton betroffen.

Der Öltod ist ein Bekannter, der regelmäßig beim VW T5 mitfährt und zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Das OLG Rostock hat in einer Verfügung vom 29. Februar 2024 bestätigt, dass ein Konstruktionsfehler für den Mangel verantwortlich sein könnte (Az.: 8 U 300/22).

Wegen Software-Problemen ruft Mazda in Deutschland rund 11.000 Mazda CX-60 zurück. Bei den betroffenen Fahrzeugen können ernstzunehmende Probleme auftreten und Systeme ganz oder teilweise ausfallen, z.B. springt der Verbrenner-Motor nicht mehr, die Kühlung für die Hochvoltbatterie fällt aus oder die Rundumkamera funktioniert nicht.

Volkswagen hat nach Informationen von Spiegel online Bewegungsprofile von 800.000 E-Autos sowie Kontaktinformationen zu den jeweiligen Besitzern online gestellt und für jedermann zugänglich gemacht. Betroffen sind App-Nutzer weltweit.

Immer mehr Diesel, insbesonders in der Schadstoffklasse Euro 6, scheitern an der Abgasuntersuchung. Die Grenzwerte in Bezug auf Feinstaub werden nicht eingehalten und nicht selten muss der Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Allerdings: Es gibt Anzeichen, dass die Kosten dafür wohl vom Hersteller übernommen werden müssen.Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gern zur Verfügung. Einen ausführlichen Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am 25.11.2024 einen weiteren Rückruf für den Porsche Taycan wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie veröffentlicht. Der Rückruf wird unter dem Hersteller-Code ARB6 durchgeführt und betrifft Modelle des Porsche Taycan der Baujahre 2019 bis 2024.