Rückrufservice

Nachrangdarlehen - Schadenersatzansprüche der Anleger

Nachrangdarlehen sind hochriskante Kapitalanlagen und für sicherheitsorientierte Anleger dementsprechend ungeeignet. Dennoch werden Nachrangdarlehen auch immer wieder an risikoscheue Anleger vermittelt. Dass sich die Anlageberater bzw. Anlagevermittler dadurch gegenüber dem Anleger schadenersatzpflichtig machen können, zeigt ein Urteil des Landgerichts Hof vom 20. September 2024 (Az.: 33 O 355/23).

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte ein Ehepaar 2014 auf Anraten seines Anlagevermittlers der Derivest GmbH ein Nachrangdarlehen über rund 7.000 Euro gewährt. Obwohl das Ehepaar an einer sicheren Kapitalanlage interessiert war, empfahl der Anlagevermittler ein unbesichertes Nachrangdarlehen. Über die Risiken dieser Kapitalanlage und insbesondere das Totalverlustrisiko der Anleger klärte er das Ehepaar offenbar nicht auf.

„Das hohe Risiko bei Nachrangdarlehen zeigt sich besonders im Insolvenzfall. Denn schon bei einer drohenden Insolvenz können die Anleger keine Forderungen mehr gegen die Gesellschaft geltend machen. Tritt die Insolvenz ein, müssen sich die Anleger aufgrund des vereinbarten Nachrangs hinter allen anderen Gläubigern anstellen und drohen daher im Insolvenzverfahren komplett leer auszugehen. Über dieses Totalverlustrisiko müssen die Anleger aufgeklärt werden“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Dass dieses hohe Risiko nicht nur auf dem Papier besteht, mussten auch die Anleger in dem vorliegenden Fall erfahren. Als die Derivest GmbH in die Insolvenz schlitterte, hatten sie einen großen Teil ihres investierten Geldes verloren. Sie machten daher Schadenersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung gegen ihren Anlageberater geltend, denn dieser hatte das Nachrangdarlehen als sichere Kapitalanlage empfohlen.

Die Klage hatte Erfolg. Das LG Hof kam zu der Überzeugung, dass der Beklagte gegen seine Aufklärungs- und Beratungspflichten verstoßen habe. Insbesondere hätte er über die speziellen Risiken bei Nachrangdarlehen aufklären müssen. Da dies nicht geschehen sei, habe er sich gegenüber den Anlegern schadenersatzpflichtig gemacht und müsse ihnen 6.600 Euro zahlen – das entspricht der Anlagesumme abzüglich der erhaltenen Ausschüttungen.

„Nachrangdarlehen sind trotz ihres hohen Risikos weit verbreitet. Das Urteil des LG Hof und zahlreiche weitere Gerichtsentscheidungen zeigen, dass Anleger Schadenersatzansprüche durchsetzen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß beraten wurden“, so Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern zu einem Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Nach der Swiss Gold Treuhand AG (SGT AG) befindet sich seit dem 3. Juni 2025 auch die SGB Vault AG in Konkurs. Die Gesellschaft bot sich Anlegern der Swiss Gold Treuhand als neuer Vertragspartner an. Die Verträge sollten zu ähnlichen Konditionen bei der SGB Vault AG geführt werden.

Mit Urteil vom 20. Mai 2025 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine von Sparkassen verwendete Klausel zur Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung unzureichend ist (Az. XI ZR 22/24). Kunden der Sparkasse können nun ggf. eine bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurückfordern.

Ein Kreditkarteninhaber wurde Opfer eines Phishing-Angriffs. Nach dem ersten Schreck kann das Opfer aufatmen. Denn das Amtsgericht Stuttgart entschied mit Urteil vom 19. Dezember 2024, dass das Kreditkartenunternehmen für den Schaden aufkommen muss (Az. 1 C 2385/24).

Anleger der Multi Asset Portfolio Fonds (MAP Fonds) müssen vorsichtig sein. Sie erhalten  Angebote von der M. Plus Life Sciences AG zur Übernahme ihrer Fondsanteile im Austausch gegen Namenaktien der M. Plus Life Sciences AG mit Sitz in der Schweiz.

Das Amtsgericht Wiesbaden hat am 14. April 2025 das Insolvenzverfahren über die d.i.i. 15. GmbH & Co. Geschlossene Investment-KG eröffnet (Az. 10 IN 319/24). Der Fonds gehört zu der ebenfalls insolventen Deutschland Invest Immobilien AG.

Anleger der ProReal Deutschland 7 Namenschuldverschreibungen müssen noch länger auf die Rückzahlung ihres investierten Geldes warten. Die Emittentin ist ohnehin schon seit dem 1. Januar 2025 in Zahlungsverzug, nun teilte sie mit, dass es unsicher sei, wann und in welcher Höhe eine Rückzahlung an die Anleger erfolgen könne.