Rückrufservice

Negativzinsen der Commerzbank nach Urteil des LG Frankfurt unzulässig

24.11.2022

Die Commerzbank hat zu Unrecht Negativzinsen von ihren Kunden verlangt. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 18. November 2022 entschieden (Az. 2-25 O 228/21). Das Gericht machte deutlich, dass die entsprechenden Klauseln der Commerzbank zu Negativzinsen auf Spareinlagen unzulässig sind.

Nicht nur die Commerzbank, sondern mehr und mehr Banken und Sparkassen sind in der Niedrigzinsphase dazu übergegangen, von ihren Kunden sog. Verwahrentgelte, sprich Negativzinsen, zu verlangen. Rechtlich ist die Erhebung solcher Minuszinsen umstritten. Verschiedene Gerichte haben bereits entschieden, dass die entsprechenden Klauseln unzulässig sind. Das LG Frankfurt hat sich dieser Rechtsprechung nun angeschlossen.

In dem Verfahren vor dem LG Frankfurt hatte die Verbraucherzentrale Hamburg gegen die Zulässigkeit der Negativzinsen der Commerzbank geklagt. Diese hatte ein Verwahrentgelt in Höhe von 0,5 Prozent p.a. auf Spareinlagen erhoben. Fällig wurden die Negativzinsen für Neukunden ab einer Einlage von mehr als 50.000 Euro. Das LG Frankfurt stellte nun fest, dass die Klauseln unwirksam seien, weil sie Kunden unangemessen benachteiligen.

Typisch für eine Spareinlage sei, dass der Kunden der Bank sein Geld anvertraue, um in Form von Zinsen eine Rendite zu erzielen. Negativzinsen ständen im Widerspruch zu dem gesetzlichen Leitbild von Spareinlagen und seien systemfremd, stellte das Gericht klar. Die Bank habe ein Interesse daran, mit dem Geld der Kunden zu arbeiten. Mit der Erhebung von Negativzinsen wälze sie Betriebskosten ohne echte Gegenleistung auf ihre Kunden ab, so das LG Frankfurt.

Die entsprechenden Klauseln seien darüber hinaus auch deshalb unwirksam, weil sie gegen das Transparenzgebot verstießen, führte das Gericht weiter aus. Denn das Verwahrentgelt sei nicht als eigenes Einlagemodell mit Wahl des Kunden eingeführt worden, sondern über eine „versteckte“ und leicht zu übersehende Fußnote, so das Gericht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Ähnliche Urteile wie das LG Frankfurt haben auch die Landgerichte Berlin und Düsseldorf gesprochen. Das LG Berlin hatte mit Urteil vom 28. Oktober 2021 entschieden, dass Klauseln der Sparda-Bank zu Verwahrentgelten unzulässig seien (Az.: 16 O 43/21). Mit Urteil vom 22. Dezember 2021 hatte das LG Düsseldorf Klauseln der Volksbank Rhein-Lippe für unzulässig erklärt.

„Nach den Urteilen bestehen für die Kunden gute Chancen, zu Unrecht erhobenen Negativzinsen von den Banken und Sparkassen zurückzufordern“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, Partner bei BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
01.12.2023

Nach dem erfolgreichen Widerruf eines Darlehens können Verbraucher auch Anspruch auf einen Nutzungsersatz haben. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 4. Juli 2023 entschieden und damit die Position der Darlehensnehmer gestärkt (Az.: XI ZR 77/22).
26.11.2023

Kunden der Commerzbank dürften derzeit besonders verunsichert sein: Wie u.a. das Handelsblatt am 22. November 2023 berichtete, haben Kriminelle offenbar die Konten von mehr als 100 Kunden leergeräumt. Zudem sind Phishing-Mails im Umlauf, in denen Commerzbank-Kunden aufgefordert werden, „die Sicherheit ihres Kontos zu erhöhen“.
23.11.2023

Eine Kundin einer Volksbank wurde Opfer eines Betrugs beim Online-Banking. Dabei räumten die Betrüger knapp 25.000 Euro von ihrem Konto ab. Die gute Nachricht für das Opfer: Die Volksbank muss ihr den Schaden ersetzen. Das hat das Landgericht Stade mit Urteil vom 30. Juni 2023 entschieden (Az.: 6 O 267/22).
22.11.2023

Erfreuliche Nachrichten für Riester-Sparer: Pauschale Klauseln zu Abschluss- und Vermittlungskosten in Riester-Verträgen sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 21. November 2023 entschieden (Az.: XI ZR 290/22). Von dem Urteil könnten etliche Riester-Verträge betroffen sein.
16.11.2023

Die Belano Medical AG hat beschlossen Insolvenzantrag wegen der zu erwartenden Zahlungsunfähigkeit zu stellen. Das gab die Gesellschaft am 14. November 2023 in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt. Betroffen von der Insolvenz sind auch die Anleger, die in die Anleihe der Belano Medical AG investiert haben.
14.11.2023

Die RV Energy Project GmbH mit Sitz in Rheinfelden ist insolvent. Das Amtsgericht Lörrach hat am 8. November 2023 das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet (Az. 8 IN 158/23). Die Insolvenz betrifft auch die Anleger, die bei der RV Energy Project investiert haben.