Rückrufservice

Neuer Rückruf für den VW Eos unter Code 23AO im Abgasskandal

Volkswagen muss den VW Eos auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) im Abgasskandal erneut zurückrufen. Grund ist, dass die Emissionswerte trotz des installierten Software-Updates immer noch zu hoch ausfallen, wie das KBA am 14. September 2020 mitteilte. Nun muss ein Software-Fehler in der  Motorsteuerung behoben werden.

Nach Angaben des KBA sind von dem Rückruf, der unter dem Code 23AO läuft, weltweit knapp 5.800 VW Eos betroffen. In Deutschland sind es rund 2.600. Dabei soll es sich laut KBA um Fahrzeuge der Baujahre 2010 bis 2015 handeln. VW hat den Rückruf bestätigt, gibt aber an, dass es sich um Autos der Baujahre 2011 bis 2015 handelt.

Die Dieselmodelle des VW Eos waren auch vom VW-Abgasskandal betroffen, der im Herbst 2015 aufgeflogen war. Wie für so viele andere Modelle des VW-Konzerns mit dem Dieselmotor EA 189, wurde auch der Eos in die Werkstatt zurückgerufen, damit die unzulässige Abschalteinrichtung entfernt und ein Software-Update aufgespielt wird.

Gereicht hat das offensichtlich nicht. Auch nach dem Update ist der Emissionsausstoß noch zu hoch. Das KBA ordnete daher erneut den Rückruf an, damit eine unzulässige Abschalteinrichtung entfernt bzw. die erhöhten Emissionswerte reduziert werden.

VW spricht von einer „leichten Erhöhung“ der Abgaswerte. „Es stellt sich aber die Frage, ob der Eos nur der Anfang ist oder ob auch die zahlreichen anderen vom Dieselskandal betroffenen VW-Modelle die Abgaswerte auch nach dem Update immer noch nicht einhalten und ein weiterer Rückruf droht“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Der Vorwurf, dass die Fahrzeuge auch nach dem Software-Update eine unzulässige Abschalteinrichtung enthalten, ist nicht neu. Dabei ging es bisher um ein Thermofenster bei der Abgasrückführung. Auch hier gibt es erste Gerichtsurteile. So hat das Landgericht Dortmund VW Ende August 2020 zu Schadensersatz verurteilt. Es entschied, dass ein Audi A4 auch nach dem Software-Update eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters enthält. VW habe nicht dargelegt, warum diese Funktion ausnahmsweise zulässig sein sollte (Az.: 4 O 53/20). Ähnlich entschied das LG Düsseldorf im Juli 2019 (Az.: 7 O 166/18).

„Liegt auch nach dem Software-Update eine unzulässige Abschalteinrichtung vor, ist das ein neuer Tatbestand. Verjährung ist dann vorerst kein Thema und betroffene Kunden können auch dann Schadenersatzansprüche geltend machen, wenn sie ihr Fahrzeug erst nach dem Bekanntwerden des Abgasskandals im September 2015 gekauft haben“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/abgasskandal

 

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 0
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: info@oeltod-anwalt.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Ein Käufer eines VW T5 hat Anspruch auf Schadenersatz wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasrückführung. Dadurch sei der Käufer zumindest fahrlässig geschädigt worden, so das OLG Frankfurt mit Urteil vom 30. Juni 2025 (Az. 9 U 53/23).

Im Abgasskandal hat das Thüringer Oberlandesgericht dem Käufer eines Audi A6 Schadensersatz zugesprochen (Az.: 3 U 347/24). Das OLG kam zu der Überzeugung, dass Audi in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines sogenannten Thermofensters eingesetzt und den Kläger geschädigt hat.

Volvo rutscht tief in den Abgasskandal. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den Rückruf für Dieselfahrzeuge des Typs Volvo XC60 2.0 mit der Abgasnorm Euro 5 angeordnet. Grund ist eine unzulässige Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters bei der Abgasreinigung.

Weil in seinem VW T5 eine unzulässige Abschalteinrichtung im Form eines Thermofensters verbaut ist, hat der Käufer eines VW T5 Anspruch auf Schadenersatz. Das hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 12. Juni 2025 entschieden (Az. 211 C 2001/25).

Mit Urteil vom 19. März 2025 hat das OLG Köln im Abgasskandal Schadenersatz bei einem VW Polo zugesprochen (Az. 22 U 43/22). Trotz der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung habe VW eine Übereinstimmungsbescheinigung für das Fahrzeug ausgestellt und die Klägerin dadurch zumindest fahrlässig geschädigt.

Das OLG Karlsruhe hat im Abgasskandal mit Urteil vom 12. Mai 2025 ein weiteres Mal einem Käufer eines VW T6 Schadenersatz zugesprochen (Az. 8 U 260/22). Da in dem T6 eine unzulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasrückführung zum Einsatz komme, habe der Kläger Anspruch auf Ersatz des sog. Differenzschadens in Höhe von 10 Prozent das Kaufpreises, entschied das Gericht.