Rückrufservice

Öltod beim VW T5 - Halter können Ansprüche geltend machen

08.03.2023

Auch wenn es noch Schnee gibt, kündigt sich der Frühling langsam an Ostern ist nicht mehr weit. Für Campingfreunde heißt das, dass sie ihre Wohnmobile startklar machen. Das gilt auch für Camper, die mit ihrem VW T5 zu einem Kurztrip oder in den Urlaub aufbrechen möchten. Problem ist, dass den Reiseplänen durch den sog. Öltod beim VW T5 ein Strich durch die Rechnung gemacht werden kann.

T5-Fahrer, die einen erhöhten Ölverbrauch bei ihrem Bulli festgestellt haben, sollten besonders aufmerksam sein. Denn der erhöhte Ölverbrauch kann ein Anzeichen für einen nahenden Motorschaden sein. Dabei betrifft der Öltod den VW T5 der Baujahre 2009 bis 2015 mit 2.0 BiTDI-Motor mit 179 PS (132 kw). Der Motor trägt die Kennbuchstaben CFCA.

Ursächlich dafür ist ein Problem mit dem Kühler der Abgasrückführung (AGR-Kühler). Hier kommt es durch die hohen Abgastemperaturen zu Zersetzungen an den Kühlrippen. Die Folge ist, dass Splitter in den Motorraum gelangen und Kolben und Zylinder schädigen können. Das Ende vom Lied ist dann häufig der Motorschaden. Dabei ist der Öltod kein Phänomen bei Fahrzeugen, die schon mehrere hunderttausend Kilometer auf dem Buckel haben, er tritt auch schon bei Laufleistungen von weniger als 100.000 Kilometern auf.

VW ist das Problem bekannt und hat den AGR-Kühler deshalb auch mehrfach überarbeitet. Offenbar sogar mit Erfolg, denn beim AGR-Kühler mir einem „D“ am Ende der Teilenummer scheint das Problem nicht mehr aufzutreten. Allerdings lässt sich auch durch einen nachträglichen Austausch des Kühlers auf die D-Version ein bereits eingetretener Schaden in der Regel nicht mehr beheben. Sind dort erst einmal die Beschädigungen an den Kolben, insbesondere Kolbendichtungen entstanden, führt dies zu einer Verselbständigung des Schadensherganges. Durch den Kühlertausch lässt sich die bereits eingetretene Beschädigung bestenfalls konservieren. Hat der T5-Fahrer schon einen erhöhten Ölverbrauch festgestellt, ist es meistens schon zu spät für den Kühlertausch.

„Die Frage ist dann nicht mehr ob, sondern nur noch wann der Motorschaden eintritt“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Das Risiko steigt insbesondere auch bei längeren Fahrten, z.B. in den Urlaub, mit einem vollbepackten T5. „Dann steigt der Ölverbrauch und damit auch die Gefahr eines Motorschadens“, so Rechtsanwalt Gisevius. Ist der Öltod erst eingetreten, muss der Motor ausgetauscht werden.

Rechtsanwalt Gisevius ist mit der Thematik „Öltod beim VW T5“ bestens vertraut und hat schon zahlreiche Bulli-Fahrer vertreten. Für ihn ist klar, dass der fehlerhafte AGR-Kühler bei den betroffenen T5-Modellen einen Sachmangel darstellt und die Fahrzeughalter einen Anspruch auf Beseitigung des Mangels haben. „Die Beseitigung des Mangels ist keine Frage von Kulanz, sondern ein rechtlicher Anspruch. Kann der Mangel nicht behoben werden, können auch Schadenersatzansprüche gegen VW geltend gemacht werden“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an.

Abgas-Skandal

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Mehr Informationen: https://www.oeltod-anwalt.de/

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Kalaitsidou
Tel:  0711 / 520 888 - 29
Fax: 0711 / 520 888 - 23  
E-Mail: f.gisevius@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
29.03.2023

Nachdem der EuGH vor wenige Tagen festgestellt hat, dass Käufer im Abgasskandal grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz haben, wenn der Autohersteller auch nur fahrlässig eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet, hat das International Council on Clean Transportation (ICCT) Abgastests von Dieselfahrzeugen noch einmal genau unter die Lupe genommen. „Die Ergebnisse legen nah, dass der Abgasskandal noch ein weit größeres Ausmaß hat als bisher angenommen“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
27.03.2023

Im Wohnmobil-Abgasskandal ist Fiat vom Landgericht Mannheim zu Schadenersatz verurteilt worden. Das Gericht kam zu der Überzeugung, dass im Wohnmobil des Typs Dethleffs Advantage, das auch einem Fiat Ducato basiert, eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist und Fiat wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung Schadenersatz leisten muss.
21.03.2023

Der Europäische Gerichtshof hat im Abgasskandal für einen echten Paukenschlag gesorgt und die Rechte der Verbraucher mit Urteil vom 21. März 2023 erheblich gestärkt (Az. C-100/21). Der EuGH hat entschieden, dass sich die Autohersteller bei der Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen schon dann schadenersatzpflichtig gemacht haben, wenn sie nur fahrlässig gehandelt haben. Demnach hat der Käufer einen Anspruch auf Schadenersatz, wenn ihm durch die unzulässige Abschalteinrichtung ein Schaden entstanden ist.
16.03.2023

In Darlehensverträgen der Mercedes-Benz Bank ist eine Klausel verankert, nach der der Darlehensnehmer Ansprüche gegen Mercedes an die Bank abtritt. Demnach könnte ein solcher Kreditnehmer auch im Abgasskandal keine Schadenersatzansprüche gegen Mercedes geltend machen. Doch da scheint der Bundesgerichtshof nicht mitzuspielen. Die Vorsitzende Richterin Menges teilte in einem Verfahren am 13. März 2023 mit, dass der Senat die Klausel kritisch sehe und tendenziell für unwirksam halte. Das Urteil soll am 24. April 2023 verkündet werden (Az.: VIa ZR 1517/22).
13.03.2023

Die sog. Thermofenster bei der Abgasreinigung sind im Abgasskandal immer wieder ein Streitthema. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat nun für klare Verhältnisse gesorgt und mit Urteil vom 20. Februar 2023 entschieden, dass das Thermofenster bei einem VW Golf 6 eine unzulässige Abschalteinrichtung darstellt (Az.: 3 A 13/18). Auch zahlreiche Mercedes-Modelle sind mit einem Thermofenster unterwegs.
08.03.2023

Auch wenn es noch Schnee gibt, kündigt sich der Frühling langsam an Ostern ist nicht mehr weit. Für Campingfreunde heißt das, dass sie ihre Wohnmobile startklar machen. Das gilt auch für Camper, die mit ihrem VW T5 zu einem Kurztrip oder in den Urlaub aufbrechen möchten. Problem ist, dass den Reiseplänen durch den sog. Öltod beim VW T5 ein Strich durch die Rechnung gemacht werden kann.