Rückrufservice

Offener Immobilienfonds Leading Cities Invest abgewertet

Auf Anleger offener Immobilienfonds könnten unruhige Zeiten zukommen. Nachdem der UniImmo Wohnen ZBI Ende Juni um fast 17 Prozent dramatisch abgewertet wurde, hat nun auch der offene Immobilienfonds Leading Cities Invest von KanAm Grund eine deutliche Abwertung erfahren. So ist der Anteilspreis zum 2. November 2024 um 1,94 Euro auf 81,73 Euro gesunken, wie KanAm am 4. November 2024 mitteile.

Grund für die Abwertung ist demnach, dass der Mietvertrag mit dem bisherigen Hauptmieter des Bürogebäudes „Pixel“ in Paris nicht verlängert werden konnte und inzwischen ausgelaufen ist. Der Verkehrswert der Immobilie wurde nun neu festgesetzt und an das geänderte Marktumfeld angepasst. Unter Berücksichtigung des Leerstands, voraussichtlich sinkender zu erzielender Mieteinnahmen und weiteren Faktoren wurde der Verkehrswert des Gebäudes um rund 15,4 Millionen Euro gesenkt. Das entspreche etwa den Mieteinnahmen von drei Jahren, so KanAm.

Offene Immobilienfonds wurden den Anlegern häufig als Kapitalanlage mit einem nur geringen Risiko dargestellt. Die Marktlage hat sich in den vergangenen Jahren jedoch geändert. „Gerade bei Büroimmobilien ist mit weniger Bedarf und sinkenden Mieteinnahmen zu rechnen“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Diese Entwicklung bekommen nun auch die Anleger des Immobilienfonds Leading Cities Invest zu spüren.

Wie sich der Fonds weiter entwickelt, lässt sich nur schwer prognostizieren. Derzeit befinden sich 29 Immobilien in acht europäischen Ländern in dem Fondsportfolio, die Vermietungsquote lag Ende September 2024 bei knapp 96 Prozent. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Büroimmobilien, die nach Angaben der Fondsgesellschaft rund 77 Prozent ausmachen. Gerade die Marktlage für Büroimmobilien ist schwieriger geworden. So musste KanAm das Portfolio des offenen Immobilienfonds Leading Cities schon vor etwa einem Jahr im ca. 11 Prozent und im August 2024 noch einmal um 3 Prozent abwerten. Grund dafür seien in erster Linie die Verkäufe von Fondsimmobilien. Diese seien notwendig geworden, weil zahlreiche Anleger ihre Anleger ihre Anteile gekündigt hatte und die Fondsgesellschaft deshalb liquide Mittel benötigte, berichte „Fonds professionell“ online.

Für die Anleger gestaltet sich die Situation schwierig: Eine sofortige Rückgabe der Anteile ist nicht möglich, da die zwölfmonatige Kündigungsfrist beachtet werden muss. Bei einem Verkauf der Fondsanteile an der Börse, muss mit erheblichen Verlusten gerechnet werden.

„Ein Ausweg für die Anleger des Leading Cities Invest kann aber die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen sein. Diese können aufgrund einer fehlerhaften Anlageberatung entstanden sein“, so Rechtsanwalt Seifert. Erfahrungsgemäß wurden Beteiligungen an offenen Immobilienfonds in den Beratungsgesprächen häufig als risikoarme Kapitalanlage dargestellt und auch sicherheitsorientierten Anlegern empfohlen. Tatsächlich sind Immobilienfonds aber einer Reihe von Risiken ausgesetzt, auf die die Anlageberater hätten hinweisen müssen.

Wurden Risiken verschwiegen oder verharmlost, kann das zu Schadenersatzansprüchen der Anleger führen. Gleiches gilt, wenn die Angaben in den Prospekten unrichtig oder unvollständig waren, sagt Rechtsanwalt Seifert.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte gibt betroffenen Anlegern zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. und Auslagen gern eine Ersteinschätzung zu ihren rechtlichen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://bruellmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht

Bank- und Kapitalanlagerecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Polski
Tel: 0711 / 520 888 - 28
Fax: 0711 / 520 888 - 23
E-Mail: m.seifert@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Banken und Sparkassen müssen „klar und verständlich“ über die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung informieren. Erfolgt die Aufklärung nicht transparent genug und der Darlehensnehmer gewinnt fälschlicherweise den Eindruck, dass sich die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung an der „Restlaufzeit des Darlehens“ orientiert, verliert die Bank nach einem Urteil des BGH vom 3. Dezember 2024 ihren Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung (Az.: XI ZR 75/23).

Anleger des Publikumsfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 müssen mit finanziellen Verlusten bis hin zum Totalverlust rechnen. Grund ist, dass die Liquidierung des Immobilienfonds geplant ist.

Sparkassenkunden sind im neuen Jahr ins Visier von Betrügern geraten. Durch Phishing-Mails versuchen diese an die sensiblen Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Unter dem Vorwand einer Änderung des Sicherheitsverfahrens sollen sich die Kontoinhaber über einen Button auf einer betrügerischen Webseite einloggen und dort weitere Zugangsdaten zu ihrem Konto angeben. Dieser Aufforderung sollten die Kontoinhaber auf keinen Fall folgen.

Innerhalb der Familie greift man sich auch gerne mal finanziell unter die Arme. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein gewährtes Darlehen eine reine Gefälligkeit darstellt und nicht zurückgezahlt werden muss. Das hat das Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 28. November 2024 klargestellt (Az.: 2-23 O 701/23).

Betrügern gelingt es auf unterschiedliche Weise immer wieder, an sensible Daten einer Kreditkarte zu kommen und diese Daten für ihre kriminellen Zwecke zu nutzen. Der Schock für die Kreditkarteninhaber ist natürlich groß, wenn sie den Betrug feststellen. Die gute Nachricht ist, dass sie für den Schaden nicht automatisch aufkommen müssen, weil die Bank in der Verantwortung stehen kann.

Bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen verlangen. Dieser Anspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer den Darlehensvertrag wirksam widerrufen hat, stellte der BGH mit Urteil vom 8. Oktober 2024 klar (Az.: XI ZR 19/23).