Rückrufservice

OLG Brandenburg macht Schenkung zum Testament

13.08.2023

Bei der Erstellung eines Testaments sollten immer eindeutige Formulierungen gewählt werden, damit die letztwilligen Verfügungen keinen Interpretationsspielraum zulassen und sie im Sinne des Erblassers umgesetzt werden können. So hat das Oberlandesgericht Brandenburg mit Beschluss vom 20. Februar 2023 entschieden, dass ein recht unscheinbares Schriftstück ein Testament und eine Schenkung eine Erbeinsetzung war (Az.: 3 W 31/22).

Grundsätzlich muss ein handschriftliches Testament einige formale Voraussetzungen erfüllen. So muss es vollständig handschriftlich erstellt werden und nicht nur die Unterschrift des Testierenden tragen. Neben Ort und Datum sollte es auch eine Überschrift wie z.B. „Mein letzter Wille“ tragen, damit es als Testament zu erkennen ist. Ebenso sollte es auch inhaltlich eindeutig formuliert sein.

Diese Merkmale wies das Schriftstück in dem Verfahren vor dem OLG Brandenburg nur bedingt auf. Der Verfasser hatte lediglich handschriftlich festgehalten, dass für den Fall seines plötzlichen Ablebens er seinen Hausanteil dem Mitbesitzer des Hauses schenkt. Das Schriftstück war unterschrieben und datiert. Das erwähnte Haus gehörte zu rund 64 Prozent dem Verfasser des Schriftstücks und der Rest einem guten Freund. Beide bewohnten ihren Anteil des Hauses.

Der Freund und Mitbewohner reichte das Schriftstück beim Nachlassgericht ein und beantragte einen Erbschein. Der einzige Sohn des Verstorbenen, der nur noch sporadischen Kontakt zu seinem Vater gehabt hatte, trat dem Verfahren als Beteiligter bei. Das Nachlassgericht kam zu dem Entschluss, dass das Schriftstück kein Testament sei und der Freund des Verstorbenen somit auch nicht als Erbe eingesetzt worden sei.

Das OLG Brandenburg sah dies jedoch anders. Im Wege der Auslegung kam es zu der Überzeugung, dass es sich bei dem Schriftstück um ein Testament handelt und der Freund des Erblassers die Haushälfte geerbt hat. Mehr noch: Es ging davon aus, dass der Erblasser seinem Freund nicht nur die Haushälfte schenken, sondern ihn zum alleinigen Erben machen wollte.

Zwar habe der Erblasser formuliert, dass er seine Haushälfte dem Freund schenken wolle. Eine Schenkung wäre aber nicht rechtswirksam gewesen, da es an der notariellen Beurkundung fehlte. Das Testament sei hier daher zu Gunsten seiner Wirksamkeit auszulegen, so das OLG. Nach Überzeugung des Gerichts habe der Erblasser tatsächlich gewollt, dass sein Freund die Haushälfte erbt. Deshalb sei das Schriftstück als Testament zu werten.

Weiter kam das OLG zur Überzeugung, dass die Haushälfte nicht nur Gegenstand eines Vermächtnisses sein sollte. Da der Erblasser darüber hinaus über kein nennenswertes Vermögen verfügte, ging das OLG davon aus, dass er den Freund zum Gesamtrechtsnachfolger und Alleinerben einsetzen wollte. Der Sohn hat damit nur Anspruch aus seinen Pflichtteil.

Erbrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

„Damit eine Auslegung durch das Gericht nicht notwendig ist und eine letztwillige Verfügung im Sinne des Erblassers umgesetzt werden kann, sollten Formulierungen im Testament immer klar und eindeutig sein“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie gerne in Fragen des Erbrechts und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an.

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
Aktuelles
29.11.2023

Ein Verzicht auf das Erbe kann wieder aufgehoben werden, wenn Erbe und Erblasser dies vertraglich vereinbaren. Nur durch die Einsetzung als Erbe in ein Testament, kann der Erbverzicht allerdings nicht rückgängig gemacht werden. Das geht aus einem Urteil des OLG Köln hervor.
07.11.2023

Kann der Erbe eines Familienheims aus zwingenden Gründen nicht sofort ins geerbte Familienheim einziehen, z.B. weil die Immobilie vermietet ist, kann trotzdem eine Befreiung von der Erbschaftssteuer möglich sein. Das hat das Finanzgericht München mit Urteil vom 26. Oktober 2022 bestätigt (Az.: 4 K 2183/21).
27.10.2023

Schenkungen zu Lebzeiten können ein geeignetes Mittel sein, um Vermögen steueroptimiert zu übertragen. Anders als bei der Erbschaftssteuer können bei der Schenkungssteuer Freibeträge zehn Jahre nach einer Schenkung erneut genutzt werden. Zu beachten ist, dass Grundstückswerte gesondert festgestellt werden. Wurde ein Grundstück zu hoch bewertet, sollte sich der Beschenkte umgehend gegen die Feststellung wenden.
17.10.2023

Das Familienheim kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei vererbt werden. Dazu gehört bspw., dass die Erben die Immobilie selbst unmittelbar zu Wohnzwecken nutzen und mindestens zehn Jahre dort wohnen. Die Erbschaftssteuerbefreiung gilt jedoch nur für das mit dem Familienheim bebaute Flurstück, wie das Finanzgericht Niedersachsen mit Urteil vom 12. Juli 2023 entschieden hat (Az.: 3 K 14/23).
02.10.2023

Damit ein Testament wirksam ist, müssen gewisse Formvorschriften eingehalten werden. Den letzten Willen mündlich gegenüber Bevollmächtigen zu erklären, kann ein Testament nicht ersetzen. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Wuppertal vom 6. März 2023 hervor (Az.: 2 O 128/22).
14.09.2023

Liegen Schenkungen zu Lebzeiten mehr als zehn Jahre zurück, haben sie im Erbfall keinen Einfluss auf die Ansprüche der Pflichtteilsberechtigten. Dies kann sich jedoch anders verhalten, wenn in der Schenkung eine Ausstattung zu sehen ist. Gerade bei Schenkung einer Immobilie ist die Abgrenzung zur Ausstattung oft schwierig.