Rückrufservice

OLG Hamm zu Testierfreiheit und Sittenwidrigkeit im Testament

Durch ein Testament kann der Erblasser bestimmen, wer erben soll. Er kann die Erbschaft aber auch an Bedingungen knüpfen. Solche Auflagen können allerdings auch sittenwidrig sein, wie eine Entscheidung des OLG Hamm zeigt (Az. 10 U 58/21).

In dem zu Grunde liegenden Fall hatte die Erblasserin ihrer einzigen Tochter ein Grundstück samt Einfamilienhaus vererbt. In einer Wohnung des Hauses lebte die Erblasserin, in einer anderen ihre Tochter und ihre Enkelin. Der langjährige Lebensgefährte der Tochter hatte eine eigene Wohnung in der Nachbarschaft, ging aber auch im dem Haus ein und aus, übernahm Reparaturen und kümmerte sich um die Enkelin. Streit oder Zerwürfnisse gab es nicht.

In ihrem Testament hatte die Mutter ihre Tochter und ihre Enkelin als Erbinnen eingesetzt. Sie hatte die Erbschaft allerdings an zwei Bedingungen geknüpft: Sie untersagte es den Erbinnen, die Immobilien an den Lebensgefährten der Tochter zu übertragen, zudem sollte der Lebensgefährte das Grundstück auch nicht mehr betreten dürfen. Um das Betretungsverbot zu überwachen, setzte die Erblasserin einen Testamentsvollstrecker ein, der bei Zuwiderhandlungen die Immobilie verkaufen sollte.

Dagegen wehrten sich die Erbinnen. Sie argumentierten, dass die Auflage des Betretungsverbots sittenwidrig und somit ungültig sei. Mit ihrer Klage hatten sie am Landgericht Bochum Erfolg (Az. 8 O 486/20). Das OLG Hamm hat diese Entscheidung im Berufungsverfahren bestätigt.

Das OLG Hamm betonte zunächst, dass die Testierfreiheit einen großen Gestaltungsspielraum ermöglicht und Sittenwidrigkeit daher nur in Ausnahmefällen angenommen werden könne. Dies gelte auch für Bedingungen, die mit der Erbschaft verknüpft sind. Es müsse zwischen der Testierfreiheit der Erblasserin und den Freiheitsrechten der Betroffenen abgewogen werden. Von einer sittenwidrigen Bedingung sei dann auszugehen, wenn dadurch ein unzumutbarer Druck auf die Erben ausgeübt wird, damit sie sich in einem höchstpersönlichen Bereich in einer bestimmten Art und Weise verhalten, führte das OLG aus. Bedingungen, die nur die Nutzung eines vererbten Vermögensgegenstands betreffen, seien hingegen regelmäßig zulässig.

Zwar weise auch das Betretungsverbot des Lebensgefährten einen Bezug zur Nutzung der vererbten Immobilie auf, so das OLG Hamm. Hier sei jedoch entscheidend, dass das bereits zuvor praktizierte Familienleben mit dem langjährigen Lebensgefährten der Tochter und Ziehvater der Enkelin nicht mehr wie gewohnt fortgeführt werden könne. Damit sei der höchstpersönlichen Lebensbereich der Tochter betroffen und die Bedingung damit sittenwidrig und nichtig, stellte das OLG Hamm klar.

Der beklagte Testamentsvollstrecker zog daraufhin seine Berufung zurück, so dass das Urteil des LG Bochum rechtskräftig ist.

„Die Entscheidung des OLG Hamm zeigt, dass die Testierfreiheit ein hohes Gut ist. Dennoch sind ihr auch Grenzen gesetzt. Im Zweifel sollte daher geprüft werden, ob Auflagen sittenwidrig sind“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Sie gerne bei der Testamentserstellung und weiteren Fragen des Erbrechts und bietet Ihnen zum Pauschalpreis von 119,00 EUR (inklusive Auslagen und Umsatzsteuer) eine Ersteinschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten an.

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht

Erbrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Oldenburg hat mit Urteil vom 30. Dezember 2024 deutlich gemacht, dass der Erbe vollen Zugriff auf den Instgram-Account des Verstorbenen erhalten muss (Az.: 13 U 116/23). „Der Erbe erhält dann nicht nur einen passiven Lesezugriff, sondern kann alle Funktionen des Accounts vollständig nutzen“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Ehefrau und Tochter des Erblassers bezweifelten die Echtheit seines Testaments und seine Testierfähigkeit – erfolglos. Anhand von Sachverständigengutachten hat das OLG München mit Beschluss vom 12. August 2024 entschieden, dass der Erblasser das Testament selbst handschriftlich geschrieben hat und trotz Krankheit testierfähig war. (Az. 33 Wx 294/23 e). Das Testament sei daher gültig.

Ohne eine eigenhändige Unterschrift ist ein Testament nicht wirksam. „Unterschrift“ ist dabei wörtlich zu nehmen, wie ein Beschluss des OLG München vom 9. August 2024 zeigt (Az.: 33 Wx 115/24 e). Demnach reicht es nicht aus, wenn der Testierende seinen Namenszug neben den übrigen Text setzt. Die Unterschrift müsse am Ende stehen und den Text abschließen, so das OLG.

Befürchten Erben, dass der Nachlass verschuldet ist, können sie die Erbschaft ausschlagen. Die Erbausschlagung kann zwar angefochten werden, allerdings hat die Anfechtung nach einer Entscheidung des OLG Zweibrücken nur dann Erfolg, wenn sich der Erbe im Irrtum über die Zusammensetzung des Nachlasses befunden hat.

Wer ein Erbe antritt, erbt alles – das Vermögen und die Schulden des Erblassers. Daher kann es sinnvoller sein, eine Erbschaft auszuschlagen. Hat sich der Erbe über die Werthaltigkeit des Nachlasses geirrt und fälschlicherweise eine Überschuldung angenommen, kann die Anfechtung der Erbausschlagung möglich sein. Das hat das OLG Frankfurt mit Beschluss vom 24. Juli 2024 entschieden (Az.: 21 W 146/23).

Demenz macht ein Testament nicht automatisch unwirksam. Das hat das Landgericht Frankenthal mit Urteil vom 18. Juli 2024 deutlich gemacht (Az.: 8 O 97/24). Entscheidend für die Wirksamkeit des Testaments sei, ob die testierende Person trotz ihrer Demenzerkrankung noch die Tragweite ihrer letztwilligen Verfügungen klar erfassen kann und frei von den Einflüssen Dritter handelt, so das Gericht.