Rückrufservice

OLG München zu Testierfähigkeit und Echtheit eines Testaments

Ehefrau und Tochter des Erblassers bezweifelten die Echtheit seines Testaments und seine Testierfähigkeit – erfolglos. Anhand von Sachverständigengutachten hat das OLG München mit Beschluss vom 12. August 2024 entschieden, dass der Erblasser das Testament selbst handschriftlich geschrieben hat und trotz Krankheit testierfähig war. (Az. 33 Wx 294/23 e). Das Testament sei daher gültig. 

Mit einem Testament kann der Erblasser Erben nach seiner Wahl einsetzen. Erhalten gesetzliche Erben dann nur noch ihren Pflichtteil, kann das zum Streit unter Erben führen. Häufig führen die gesetzlichen Erben an, dass das Testament nicht echt oder der Erblasser nicht mehr testierfähig gewesen sei.

Diese Argumente führten auch die Ehefrau und Tochter des Erblassers in dem Verfahren vor dem OLG München an. Der schwerkranke Mann hatte testamentarisch seine Schwester als Alleinerbin eingesetzt. Das wollten Ehefrau und Tochter nicht akzeptieren und griffen das Testament im Erbscheinverfahren an. Sie behaupteten, dass die Urkunde nicht echt und der Erblasser nicht mehr testierfähig gewesen sei, da bei ihm zuvor ein Hirntumor diagnostiziert worden war.

Das OLG München holte daraufhin Sachverständigengutachten ein. Anhand des Gutachtens kam das OLG zu der Überzeugung, dass der Erblasser das Testament eigenhändig erstellt hat. Absolute Gewissheit gebe es zwar nie, aber der Gutachter habe die Wahrscheinlichkeit, dass der Erblasser das Testament selbst erstellt hat, als hoch beurteilt. Das passe auch dazu, dass der Erblasser seinen letzten Lebensabschnitt mit der Schwester verbracht hat und auch Dritten gegenüber geäußert habe, dass dies sein Wunsch sei. Daher liege es nah, dass er seine Schwester auch in seiner letztwilligen Verfügung bedacht habe, so das Gericht. Damit sei ein brauchbarer Grad von Gewissheit erreicht, dass der Erblasser das Testament selbst geschrieben habe.

Nach der Einholung eines medizinischen Gutachtens war das OLG München auch von der Testierfähigkeit des Erblassers überzeugt. Der Gutachter habe dargelegt, dass mit der Erkrankung an einem Glioblastom zwar auch eine Störung der Geistestätigkeit einhergehen kann. Diese habe aber nicht sicher zum Ausschluss der freien Willensbetätigung geführt. Daher sei davon auszugehen, dass der Erblasser trotz der massiven Gehirnerkrankung testierfähig war.

Nach § 2229 Abs. 4 BGB liegt Testierunfähigkeit vor, wenn der Testierende wegen krankhafter Störung der Geistestätigkeit, Geistesschwäche oder Bewusstseinsstörung nicht in der Lage ist, die Bedeutung einer von ihm abgegebenen Willenserklärung einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. „Allerdings bildet die Störung der Geistestätigkeit die Ausnahme. Daher ist ein Erblasser bis zum Beweis des Gegenteils als testierfähig anzusehen“, erklärt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Das OLG München entschied daher, dass die Schwester den Erbschein als Alleinerbin erhält. Für die Ehefrau und die Tochter bleibt somit nur der Pflichtteil.

Erbrecht

Hier mehr zu diesem Rechtsgebiet erfahren oder anrufen +49 711 - 520 888 0.
Gerne können Sie uns eine Mail senden an info@bruellmann.de

Bei Fragen zum Testament und anderen Themen des Erbrechts gibt BRÜLLMANN Rechtsanwälte Ihnen zum Pauschalpreis von 119 Euro inkl. MwSt. gerne eine Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht

 

 

Ansprechpartner

Sekretariat: Frau Damjanovic
Tel:  0711 / 520 888 - 19
Fax: 0711 / 520 888 - 22
E-Mail: h.looser@bruellmann.de

Kontaktieren Sie uns

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@bruellmann.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
Aktuelles

Das OLG Oldenburg hat mit Urteil vom 30. Dezember 2024 deutlich gemacht, dass der Erbe vollen Zugriff auf den Instgram-Account des Verstorbenen erhalten muss (Az.: 13 U 116/23). „Der Erbe erhält dann nicht nur einen passiven Lesezugriff, sondern kann alle Funktionen des Accounts vollständig nutzen“, sagt Rechtsanwalt Hansjörg Looser, BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

Ehefrau und Tochter des Erblassers bezweifelten die Echtheit seines Testaments und seine Testierfähigkeit – erfolglos. Anhand von Sachverständigengutachten hat das OLG München mit Beschluss vom 12. August 2024 entschieden, dass der Erblasser das Testament selbst handschriftlich geschrieben hat und trotz Krankheit testierfähig war. (Az. 33 Wx 294/23 e). Das Testament sei daher gültig.

Ohne eine eigenhändige Unterschrift ist ein Testament nicht wirksam. „Unterschrift“ ist dabei wörtlich zu nehmen, wie ein Beschluss des OLG München vom 9. August 2024 zeigt (Az.: 33 Wx 115/24 e). Demnach reicht es nicht aus, wenn der Testierende seinen Namenszug neben den übrigen Text setzt. Die Unterschrift müsse am Ende stehen und den Text abschließen, so das OLG.

Befürchten Erben, dass der Nachlass verschuldet ist, können sie die Erbschaft ausschlagen. Die Erbausschlagung kann zwar angefochten werden, allerdings hat die Anfechtung nach einer Entscheidung des OLG Zweibrücken nur dann Erfolg, wenn sich der Erbe im Irrtum über die Zusammensetzung des Nachlasses befunden hat.

Wer ein Erbe antritt, erbt alles – das Vermögen und die Schulden des Erblassers. Daher kann es sinnvoller sein, eine Erbschaft auszuschlagen. Hat sich der Erbe über die Werthaltigkeit des Nachlasses geirrt und fälschlicherweise eine Überschuldung angenommen, kann die Anfechtung der Erbausschlagung möglich sein. Das hat das OLG Frankfurt mit Beschluss vom 24. Juli 2024 entschieden (Az.: 21 W 146/23).

Demenz macht ein Testament nicht automatisch unwirksam. Das hat das Landgericht Frankenthal mit Urteil vom 18. Juli 2024 deutlich gemacht (Az.: 8 O 97/24). Entscheidend für die Wirksamkeit des Testaments sei, ob die testierende Person trotz ihrer Demenzerkrankung noch die Tragweite ihrer letztwilligen Verfügungen klar erfassen kann und frei von den Einflüssen Dritter handelt, so das Gericht.